Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte der neuen Fünftklässler*innen
WDR 5 KiRaKa kommt...
Die tägliche Kinderradiosendung KiRaKa auf WDR 5 (19.05 bis 20.00 Uhr) wird in der Woche nach den Osterferien (12. bis 16.04.2021) von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5a mitgestaltet. Geplant ist, dass die Autorin auch an unsere Schule kommt, aber das ist abhängig von den dann gültigen Corona-Regeln. Einen Teil der Sendebeiträge haben die Schüler deshalb schon in Eigenregie mit ihrem Handy aufgenommen. Bei Musikwünschen, Rätseln, einer Umfrage zum Thema »Buchhelden« und bei einer Reportage über »Frühlingsboten in der Natur« ist die Klasse zu hören. Und am Freitagabend in der Live-Sendung werden einige beim Quiz telefonisch zugeschaltet sein und vielleicht etwas für die Klasse gewinnen.
Hören Sie / hört ihr doch einfach mal rein! (Tipp: Man kann die Sendungen noch sieben Tage später auf WDR5.de nachhören.).
Französisch sprechen – trotz Distanzunterricht
Eine Sprache wie das Französische lernt man, um sie zu sprechen! Gar nicht so einfach mit Blick auf die aktuellen Kontaktbeschränkungen und die Situation des Distanzunterrichts. Um die Schülerinnen und Schüler dennoch beim aktiven Französischsprechen effektiv zu fördern, hat Frau Glund geschickt digitale Werkzeuge eingesetzt, damit ihre Klasse 5b nachhaltig, auch im Distanzunterricht, ihr sprachliches Können anwendet. Hier gibt sie uns einen Einblick in das Unterrichtsgeschehen:
DELF
Neben dem regulären Unterricht bietet das Burgau-Gymnasium regelmäßig auch die international anerkannte DELF-Prüfung an.
DELF – Was ist das?
DELF (Diplôme d’Études en Langue Française) ist ein national und international anerkanntes Sprachdiplom für Französisch als Fremdsprache. Seit 2006 gibt es zu den sechs Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) je eine eigenständige DELF-Prüfung: A1, A2, B1, B2, C1 und C2.
Austausch in Corona-Zeiten – am Burgau pas de problème
Die Austauschprogramme nach Frankreich sind für den bilingualen Zweig eine wichtige Säule, denn die Schülerinnen und Schüler können ihre im Unterricht erworbenen Sprachkenntnisse konkret anwenden. Neben großartigen Erfahrungen in Frankreich knüpfen unsere Schülerinnen und Schüler tolle Kontakte mit ihren Austauschpartnerinnen und -partnern. Eine Reise vor Ort ist momentan nicht möglich, aber ein Austausch dank der Digitalisierung ist kein Problem. Und so organisieren und koordinieren Frau Göddertz und Frau Glund mit enormem Einsatz aktuell digitale Austauschprogramme. Einen Einblick in diese Austausche gewähren sie uns an dieser Stelle:
Weiterlesen: Austausch in Corona-Zeiten – am Burgau pas de problème
Erhöhung Eigenanteil School&Fun-Tickets
Der AVV hat beschlossen, den Eigenanteil für die School&Fun-Tickets zum 01.08.2021 zu erhöhen: Künftig belaufen sich die Eigenanteile auf 14,00 Euro (vorher 12,00 Euro) bzw. 7,00 Euro (vorher 6,00 Euro). Dies bedeutet: Für alle volljährigen Kinder / Jugendliche, sowie die ersten minderjährigen Kinder eines Haushaltes fallen zukünftig 14€ und für die zweiten minderjährigen Kinder eines Haushaltes 7€ Eigenanteil an.
Die Eigenanteile für alle weiteren minderjährigen Kinder eines Haushaltes bleiben unverändert bei 0€.
Die Selbstzahlertickets der Schülerinnen und Schüler, die keinen Anspruch auf ein bezuschusstes School&Fun-Ticket haben, sind von der oben erläuterten Preiserhöhung ausgenommen.
Näheres ist dem hier verlinkten Brief des Bürgermeisters zu entnehmen.
Logineo NRW Messenger
An unserer Schule ist der Logineo NRW Messenger zur sicheren Kommunikation zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen eingeführt. Die Logindaten werden von den Klassenlehrer*innen bzw. Stufenleiter*innen ausgeteilt.
Der Messenger kann am PC/Laptop mit jedem gängigen Browser genutzt werden, die Adresse für den Login lautet https://167538.logineonrw-messenger.de .
Angebot Schulsozialarbeit
Auch während der Phase des Distanzunterrichts ist die Schulsozialarbeit am Burgau-Gymnasium erreichbar und vermutlich wichtiger denn je. Sie bietet sowohl Schüler*innen als auch Eltern Beratung, Hilfe und Informationen. Eine kurze Beschreibung des Angebots gibt es in diesem Brief an Eltern und Schüler*innen.
CAD-Kurs für Schüler*innen
Nachdem der CAD-Kurs, den ANTalive bereits seit 10 Jahren regelmäßig in Kooperation mit der RWTH Aachen anbietet, in den Herbstferien erstmals online stattgefunden hat, übrigens völlig problemlos und mit sehr gutem Feedback von den teilnehmenden Schüler*innen, wird dieser Kurs nun in den Osterferien erneut angeboten.