Wir als Europaschulen spielen eine maßgebliche Rolle bei der Förderung des Europagedankens und der europäischen Integration. Die Zusammenarbeit zwischen Europaschulen ist von entscheidender Bedeutung, da sie unserer Schüler*innenschaft die Möglichkeit bietet, die Werte, Kulturen und Sprachen Europas aktiv zu erleben und zu schätzen.
Weiterlesen: Netzwerk der Europaschulen im Kreis Düren gegründet – Wir sind dabei!
Der 8. Deutsch-Französische Jugendkongress, der 2019 am Burgau-Gymnasium in Düren stattfand, war zweifellos eine besondere Woche, die die Grenzen von Sprache und Kultur überwand. Mit über 40 Schulen und etwa 800 Teilnehmer*innen aus Deutschland und Frankreich, sowie Gästen aus Polen und der Ukraine, erstrahlte die Stadt Düren eine Woche lang im Glanz der europäischen Zusammenarbeit. Eine Woche lang setzten internationale Workshops und Projekte ein Zeichen, das weit über die Stadtgrenzen hinaus strahlte.
Die Vorbereitung dieses Kongresses war eine langjährige Anstrengung eines engagierten Lenkungskreises unter dem damaligen Schulleiters Dr. Arno Schneider. Die Beteiligung von über 200 Schulen und die Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron verliehen dem Event eine besondere Bedeutung und Dynamik.
Die Woche war gefüllt mit über 55 Workshops, die sich mit regionalen Themen, Geschichte, europäischen Fragen und künstlerischen Projekten beschäftigten. Von Stadtführungen bis hin zu einem großen Sportfest war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Energie, die in den Fluren und Klassenzimmern des Burgau-Gymnasiums sowie an vielen weiteren Lernorten in und um Düren pulsierte, war ansteckend. Junge Menschen tauschten nicht nur Worte aus, sondern auch Ideen und Hoffnungen für eine Welt, in der kulturelle Vielfalt als Quelle der Stärke und nicht der Spaltung betrachtet wurde.
Der 8. Deutsch-Französische Jugendkongress in Düren war nicht nur ein Event, sondern ein lebendiges Zeugnis für die Stärke der europäischen Zusammenarbeit und die Kraft der Jugend, Grenzen zu überwinden und eine gemeinsame Zukunft zu gestalten. Wenn wir an diesen inspirierenden Kongress zurückdenken, erinnern wir uns nicht nur an die Worte, die ausgetauscht wurden, sondern auch an die Freundschaften, die geschlossen wurden, und die Träume, die gemeinsam geträumt wurden. Denn inmitten der Herausforderungen und Unterschiede vereinte uns unsere gemeinsame Vision für eine bessere Zukunft.
Schüler*innen unserer Schule haben aus dem während des Kongresses entstandenen Material und aus neu gedrehten Interviews einen über 60minütigen Film erstellt.
Dokumentation Jugendkongress 2019:
Mit dem Label »Euregioprofilschule« ist das Burgau-Gymnasium nun Bestandteil eines großen Netzwerks von Schulen aus dem grenznahen Bereich zu den Niederlanden und Belgien, der sogenannten »Euregio« Maas-Rhein.
Was bedeutet das konkret für uns?
Als »Euregioprofilschule« möchten wir unsere Schüler*innen für die Besonderheit und Attraktivität ihrer Region sensibilisieren und sie ihnen bewusst machen. Daher gestalten wir künftig nicht nur inhaltlich Teile des Sach- und Fachunterrichts mit unterschiedlichen Themen aus den Nachbarländern, sondern auch durch außerunterrichtliche Aktivitäten wie (virtuelle) Schüleraustausche, -begegnungen und Besuche von kulturellen Veranstaltungen, etc.
Als Schule mit deutsch-französischem Profil liegt der sprachliche Schwerpunkt des Burgau-Gymnasiums als Euregioprofilschule in dem Anwenden und Vermitteln der Nachbarsprache Französisch. Aus diesem Grund liegt unser Fokus auch auf der Zusammenarbeit mit Schulen aus dem französischsprachigen Belgien. Wir sind sicher, schon bald eine euregionale Partnerschule aus der belgischen Wallonie zu finden, mit der unsere Schüler*innen Projekte und Begegnungen durchführen werden.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Internetpräsenz des Koordinierungszentrums EMRLingua.
So oder so ähnlich waren die Fragen der 24 Schüler*innen aus den Klassen 6b, 7b, 8a und 8f und ihren Eltern, denn: Für die erste Februarwoche hatte eine Schülergruppe vom Institut Notre-Dame-des-Anges im nordfranzösischen Saint-Amand-les-Eaux ihren Besuch angekündigt.
Donnerstagmorgen, 15.02, am Burgau-Gymnasium. Für die Schüler*innen der EF und Q1 am Burgau-Gymnasium entfiel der reguläre Unterricht. Stattdessen trafen sich die rund 150 Jugendlichen zu einem Planspiel. Grund: Die anstehenden Europa-Wahlen. Viele der bereits wahlberechtigten Schüler*innen bringen nur wenig Vorwissen mit: Wie ist die EU-Kommission eigentlich aufgebaut? Welche Institutionen gibt es auf dem Weg zu einer Gesetzesverabschiedung, und welche Hürden?
Das Planspiel in den Medien:
Beitrag im Westblick (ab Minute 14)
Beitrag in der Lokalzeit Aachen (ab 07:22)