20.10., 23.10., 24.10., 25.10., 26.10., je 14.00 bis 16.00 Uhr: Tablet-Detektive
02.11 und 04.11.2023: Informationsveranstaltungen für Grundschüler*innen und ihre Eltern
Zeichnen wie die »Coolen Writer«
Graffiti-Pieces auf Leinwand
Klasse 6 – 1. Halbjahr 2015/16
J.Boyne
Ausgehend von Schriftübungen, Theorie zum Thema Graffiti und Betrachtung von Graffitikunst entwarfen die SchülerInnen ihr eigenes Graffiti-Piece auf Leinwand.
Zunächst musste ein überzeugender Schriftzug konzipiert und geübt werden, dann sollte eine Figur/ein Charakter mit diesem verknüpft werden und »stylisch« auf der Leinwand als Bildträger umgesetzt werden. Den SchülerInnen standen dafür Sprayfarbe und spezielle Graffiti-Stifte zur Verfügung, die sie vielfältig nutzten – eben wie die »Coolen Writer«.
Alle Bilder sind im Sommer 2016 im Verwaltungstrakt ausgestellt und dort zu besichtigen.
Sparkasse Düren und Förderverein sorgen für einen guten Ton am Burgau-Gymnasium
Durch eine äußerst großzügige Spende der Sparkasse Düren in Höhe von 2.500 EUR konnten gemeinsam mit Mitteln des Fördervereins des Burgau-Gymnasiums nun endlich die Lautsprecher der Aula erneuert werden. Damit wird ein lang gehegter Wunsch wahr, dessen Realisierung ein Segen für die zahlreichen Veranstaltungen in der Aula darstellt. Von der Karnevalsfeier über den Schulball bis hin zu unserem Musikabend und Konzerten – jede Veranstaltung wird durch diese Spende gewinnen. Das Burgau-Gymnasium sagt ganz laut: HERZLICHEN DANK!
Ein abwechslungsreiches Bühenprogramm und tolle Stimmung beim »Französischen Abend« am Burgau
Eine volle Aula, Gäste aus Frankreich und ein attraktives Bühnenprogramm: Der »Französische Abend« am Burgau Gymnasium war ein großartiger Erfolg. »Jedes Jahr« sollte es diesen Abend geben, waren viele der Zuschauer der Meinung und drückten somit aus, dass sie von den Leistungen der Schülerinnen und Schüler der bilingualen Klassen 5 bis zur Qualifikationsphase überaus beeindruckt waren.
Exkursion in den Nationalpark Eifel
Am 23. Oktober unternahm die Klasse 7b im Rahmen des Biologie-Unterrichts zum Thema »Ökosystem Wald« einen Ausflug in den Nationalpark Eifel.
Erst ging die Klasse in Begleitung von Frau Brümmer und Frau Pilz zur Haltestelle »Kuhbrücke«. Dort mussten sie auf die leider verspätete Rurtalbahn warten. In dieser Zeit wurden die Schüler in Gruppen aufgeteilt. Eine sollte grüne, eine braune und die andere Gruppe bunte Sachen in der Natur fotografieren für die spätere Erstellung eines Plakats.
Einladung
Schnuppertag Französisch und »Französischer Abend«
Ist der bilinguale Zweig am Burgau-Gymnasium das Richtige für mein Kind?
Am 22. Januar 2016 ab 17 Uhr erhalten Sie bei unserem Schnuppernachmittag eine Antwort auf diese Frage.
Es erwarten Sie
- eine Unterrichtsstunde, in der Sie zuschauen können, wie Erdkunde bilingual in der Klasse 7 unterrichtet wird.
- das Elterncafé, wo Sie mit Lehrerinnen sowie Schülerinnen und Schülern des bilingualen Zweigs sprechen und Antworten auf Ihre Fragen erhalten können.
- für Ihr Kind zwei Ateliers zu verschiedenen Themen, die einen Einblick in den Französisch-Unterricht geben.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Neugier!
Auf den Spuren der nationalsozialistischen Vergangenheit Kölns
Exkursion des Grundkurses Geschichte bilingual ins EL-DE-Haus
Der zahlenmäßig kleine Grundkurs Geschichte bilingual fuhr am Freitag, 18. Dezember 2015, mit seiner Kurslehrerin Frau Wehry nach Köln, um das EL-DE-Haus zu besuchen, in dem während der NS-Diktatur die Kölner Gestapo von Dezember 1935 bis März 1945 ihren Sitz hatte und in den Kellerräumen ein Gefängnis unterhielt. Der Name geht auf die Initialen des Bauherren Leopold Dahmen (L-D) zurück, der das Haus bereits im Rohbau an die Gestapo vermietete.
Weiterlesen: Auf den Spuren der nationalsozialistischen Vergangenheit Kölns
Transformation – Verwandlung eines Gegenstandes oder eigenen Porträts in Zeichentrickanimation
Jahrgangsstufe EP - 2. Halbjahr 2014
J.Boyne
Motivwahl 1 = Porträt
-
Mache ein Porträtfoto von dir und bringe dieses ausgedruckt mit
-
Arbeite zeichnerisch mit dem Transparentpapier mehrere Zeichnungen aus:
- zeichne erst so naturgetreu wie möglich, achte hierbei auf die Methoden zur Erzeugung von Plastizität (Linienführung, Formstrich, Schraffur, Graustufenmodulation)
-
entfremde das Porträt in mindestens 2-4 Zeichnungen und abstrahiere die Grundform, die Linienführung und Schraffur, indem du dich am Beispiel von Horst Janssen orientierst
-
Entwickele und zeichne einen »Transformationsverlauf«
-
Erprobe zunächst in schnelleren Skizzen deine Ideen zur Veränderung des Porträts – entwickele hierfür den groben Verlauf der Verwandlung in verschiedenen Vorzeichnungen
-
Probiere hierfür auch verschiedene Zeichenmaterialien aus (Kohle, weiche Bleistifte, Kreiden, Rötel, Filsstift,...)
-
Lege dich auf eine Verwandlung fest und beginne auf einem festen Papier (DINA3) mit der »Transformationszeichnung« von der naturgetreuen Darstellung bis zur abstrahierten Darstellung der Verwandlung.
-
Fotografiere jeden Zeichenschritt
-
Erstelle nun durch Aneinanderfügen der einzelnen Fotos einen Zeichentrickfilm
»Die Geister sind los!«
5 - 2. Halbjahr 2014
J.Boyne
Eine Schule ist besonderes Gebäude mit vielen Ecken, Nischen und Räumen, die auch unheimlich sein können! Gerade die SchülerInnen der Klassen 5 erleben ihre neue Schule mit sehr sensiblem Blick und müssen es ganz neu erkunden und kennen lernen – da bot sich die Thematik besonders an: Neugierde und Spannung mit dem neuen unbekannten Schulgebäude und eine Faszination für Geister und Dämonen praktisch zu verbinden. Die praktische Umsetzung ist somit eine spielerische und humorvolle Kennenlernaktion des Gymnasiums Burgau.