• Start
      • Über uns
      • Schulbroschüre
      • Schulfilm
      • Unser Miteinander
      • Vorstellung
      • ABIBAC
      • Europaschule
      • Euregioprofilschule
      • Austauschprogramme
      • IVK
    • Bläserklasse
      • AG-Angebote
      • Mensa
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Beratungskonzept
      • Sozialarbeiter
      • Schulseelsorge
      • Sonderpädagogische Förderung
    • Berufs-/ Studienorientierung
    • Gendermainstreaming
    • Gesundheitserziehung
    • Kollegium
    • Schulleitungsteam
    • Verwaltung
    • Elternmitwirkung
    • Schulpflegschaft
    • Schüler*innenvertretung (SV)
    • VdFF
    • Alumni
    • Kooperationspartner
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Erdkunde/Geographie
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Italienisch
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Pädagogik
      • Philosophie/PPL
      • Physik
      • Politik
      • Religionslehre (ev/kath)
      • Sozialwissenschaften
      • Spanisch
      • Sport
      • Überblick
      • Aktuelles Förderkursangebot
      • Lerncoaching
      • LRS-Förderung
      • Schüler*innen helfen Schüler*innen
      • Wettbewerbe
    • Hausaufgabenkonzept
    • Grünes Klassenzimmer
    • Stundenpläne
      • Schüler*innen heute
      • Schüler*innen morgen
      • Lehrer*innen heute
      • Lehrer*innen morgen
    • Facharbeit
    • Klausurplan
    • trenner lernen
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • iPads
    • iPad: Leitlinien (pdf)
    • iPad: Regeln (pdf)
    • Bestellung Tablets neue 5. Klassen
    • unter iPads
      • iPad-Sprechstunde
      • iPad: Hilfen (Edumaps)
      • SchulMail auf iPad einrichten (pdf)
      • Schulkalender auf iPad einrichten (pdf)
      • Logineo LMS: Hilfe zum Login
      • Logineo LMS: Lösungen hochladen (pdf)
      • Logineo LMS: Unterstützungsvideos
    • Medienscouts
    • unter scouts
    • Login Email
    • Login Logineo LMS
    • Terminplan
    • Digitales Klassenbuch
    • Konzerte
    • Kunst und Ausstellungen
    • Sport und Wettkämpfe
    • Fahrten und Exkursionen
    • Wettbewerbe
    • Fotogalerie
    • Schüler*innenzeitung (burgau-blog.de)
    • Jugendkongress 2019
    • Hausordnung
    • Anfahrt
    • Download LUPO S2
    • Entschuldigungsvordruck S2
    • S2: Fehlen bei einer Klausur
    • Schließfächer
    • Bildungs- und Teilhabepaket
    • Orientierungs-/Fachpraktikum
    • Alarmplan
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  1. Home
  2. Digitales
  3. Medienscouts
  4. Schulprofil
Ein bedruckter Bogen fällt aus einer Druckerpresse

Schulbroschüre

Interesse an unserer Schulbroschüre?

Gerne senden wir Ihnen die aktuelle Fassung zu – einfach anfordern per Telefon (02421 121 96-0) oder Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Oberstufe

Nach erfolgreich durchlaufener Mittelstufe schließt sich die dreijährige gymnasiale Oberstufe an, die mit der Allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur, endet. Der bisherige Klassenverband wird durch ein Kurssystem ersetzt. Wissenschaftsorientierte Formen selbstständigen Arbeitens und Lernens gewinnen mehr und mehr an Bedeutung.

Neben dem Abitur bieten wir das deutsche Abitur mit bilingualem Vermerk sowie das Doppelabitur AbiBac an: deutsches Abitur und französisches Baccalauréat. Letzteres ist in Frankreich ein offiziell anerkannter staatlicher Schulabschluss. Der Abschluss wird dabei sowohl in Frankreich als auch in Deutschland vollständig anerkannt.

Besonderen Wert legen wir an unserer Schule auf die individuelle Planung der Schullaufbahnen, um die Fähigkeiten der Schüler*innen unter Beachtung der Pflichtbedingungen und der schulischen Angebote optimal zu entwickeln. Von zentraler Bedeutung sind daher die Beratungsgespräche mit dem Oberstufenteam, in denen die Laufbahnwünsche mit der Ausbildungs- und Prüfungsordnung abgeglichen und überprüft werden.

Neben den traditionellen Fächern wie Deutsch, Mathematik oder Englisch bieten wir in der Oberstufe eine ganze Reihe weiterer Fächer wie Informatik, Sozialwissenschaften, Pädagogik und Spanisch an. Selbstverständlich kann man bei uns auch das Latinum erwerben. Großer Beliebtheit erfreut sich auch der regelmäßig stattfindende Sport-Leistungskurs.

Das Burgau-Gymnasium ist ein fester Partner der Kooperation der Dürener Gymnasien. So ist es uns möglich, nahezu jeden Laufbahnwunsch der Schüler*innen zu realisieren.

Regelmäßig kommen viele Schüler*innen von den Realschulen zu uns, um am Burgau-Gymnasium ihre Schullaufbahn fortzusetzen und das Abitur abzulegen. Eine Aufnahme ist möglich, wenn am Ende der Jahrgangsstufe 10 der Qualifikationsvermerk erreicht wird.

Zu Beginn eines jeden Kalenderjahres gibt es für alle interessierten Eltern und Schüler*innen eine spezielle Veranstaltung, die über die gymnasiale Oberstufe informiert.

pdf 187x250Präsentation Informationen über die Gymnasiale Oberstufe am Burgau-Gymnasium

Erprobungsstufe

Die Klassen 5 und 6 bilden eine Einheit und werden zur Erprobungsstufe zusammengefasst. Dies bedeutet, dass im Regelfall die Schüler*innen von der Klasse 5 in die Klasse 6 übergehen. Am Ende der Erprobungsstufe (Klasse 6) wird durch die Zeugniskonferenz festgestellt, ob das Gymnasium die geeignete Schulform für ein Kind ist.

Um den Übergang von der Grundschule in unsere Schule so sanft wie möglich zu gestalten, werden die Schüler*innen mit den neuen Gegebenheiten vertraut gemacht. Dazu gehören die besondere Gestaltung der ersten Schultage durch die Klassenlehrer*innen, die Schulrallye, die Besprechung der für den Schulalltag wichtigen Themen, wie z.B. Schultasche packen, Gefahrenpunkte auf dem Schulweg erkennen etc.

Als zusätzliche Ansprechpartner*innen stehen den neuen Fünftklässler*innen das ganze 5. Schuljahr über Mentor*innen, das sind Schüler*innen der 10. Klassen, zur Seite, die beim Einleben helfen und ihnen den Schulalltag erleichtern. Somit werden die Kinder schneller in die Schulgemeinde integriert.

Um sich in der Schule wohl zu fühlen und Lernfortschritte machen zu können, ist ein gutes Klassenklima von besonderer Bedeutung. Um das Miteinander zu fördern, haben wir das Fach »Soziales Lernen« eingeführt. Hier lernen die Schüler*innen Konflikte anzusprechen und konstruktive Lösungsstrategien zu finden.

Zum Ausgleich für das Lernen gibt es auf unserem weitläufigen Gelände in den Pausen vielfältige Möglichkeiten sich zu entspannen und aktiv zu bewegen. Gerade für die jüngeren Schüler*innen bieten sich hierfür die Tischtennisplatten, die Klettergerüste und die Boulderwand an. Auf dem Hartgummiplatz können die Kinder in der Pause unter Aufsicht Fußball oder Basketball spielen. Die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit bieten zudem bewegte und gemütliche Pausen an.

Meist gegen Ende Oktober unternehmen die Klassen 5 eine Kennenlernfahrt in die nahegelegene Jugendherberge in Nideggen. Hier wird am konstruktiven Miteinander gearbeitet und die Klassengemein schaft durch das Programm »Teamcheck« gestärkt.

In der Klasse 5 findet bei uns der traditionelle Sextaner*innen-Nachmittag statt, zu dem auch die Grundschullehrer*innen herzlich willkommen sind. Hier treffen sich die Klassen beim gemütlichen Beisammensein in den Klassen-Cafés. Die Schüler*innen spielen Gesellschaftsspiele und die Eltern haben Gelegenheit sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und auszutauschen.

Für die Klassen 5 und 6 besteht die Möglichkeit, die Hausaufgabenbetreuung in Anspruch zu nehmen.

Mit der Einführung des iPads ab Klasse 5 wird das selbstständige Arbeiten weitergeführt.

Mittelstufe

Nach der Umstellung auf G9 bilden die Jahrgänge 7, 8, 9 und 10 die Mittelstufe des Gymnasiums. Die Umstellung auf G9 begann mit dem Schuljahr 2019/2020, sodass alle seitdem neu aufgenommenen Schüler*innen nun diesem Bildungsgang zugeordnet sind. Nach dem erfolgreichen Durchlaufen der Erprobungsstufe (Jg. 5 - 6) sind die Kinder nun endgültig bei uns am Gymnasium »angekommen«.

Die Mittelstufe zielt auf den ersten möglichen Abschluss, den sogenannten Mittleren Schulabschluss, der im G9-System am Ende der 10. Klasse erreichbar ist. In diesem Zusammenhang nehmen die Schüler*innen ab dem Schuljahr 2023/24, wie alle anderen Lernenden anderer Schulformen mit sechsjähriger Sekundarstufe I, an den Zentralen Prüfungen in Klasse 10 (ZP 10) teil.

Neue Fächer

Zur 9. Klasse wählen die Schüler*innen im Wahlpflichtbereich ein sogenanntes Differenzierungsfach. Wir bieten zurzeit fünf Fächer alternativ an, die jeweils 3-4 Wochenstunden unterrichtet werden: Latein (4 Std.), Italienisch (4 Std.), Informatik (3 Std.), GEP – Geschichte, Erdkunde, Politik (3 Std.), Sport-Theorie (3Std.). Im Vorfeld der Wahl des Differenzierungskurses können die Schüler*innen an sog. »Schnupperstunden« teilnehmen, um die neuen Fächer kennenzulernen.

Eines dieser Fächer wird verbindlich für die Klassen 9 und 10 belegt. Informatik und Latein können in der Oberstufe fortgeführt werden. Wenn Latein drei weitere Jahre belegt wird, ist nach insgesamt 5 Jahren das Latinum erreicht. Latein kann dann auch in der Oberstufe bei der Wahl eines sprachlichen Schwerpunkts die 2. Fremdsprache sein.

Erstes Berufspraktikum

Die Schüler*innen werden bereits vor der Oberstufe auf ihre Berufswahl vorbereitet. Dazu dienen mehrere Module, die in der Mittelstufe durchgeführt werden. Im Zentrum steht insbesondere das Praktikum, das in der 9. Klasse durchgeführt wird; es kann freiwillig verlängert werden. Die Vorbereitung des Bewerbungsverfahrens erfolgt im Deutschunterricht.

Lernstandserhebung (LSE/VERA 8)

Seit 2004 erhebt das Land NRW im Zuge der unterrichtlichen Qualitätssicherung in zentralen Prüfungen in allen 8. Klassen aller Schulen die sog. Kompetenzen – Fähigkeiten und Fertigkeiten – der Schüler*innen, und zwar in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache.

Fahrten/Projekte und Austauschprogramme

Höhepunkte im Schulalltag unserer Mittelstufenschüler*innen sind die im Fahrtenkonzept beschriebenen Fahrten und Austauschprogramme sowie einzelne festgelegte Projekte zur Berufswahl und Steigerung der Sozialund Medienkompetenz: z.B. die Skifahrt, die Fahrt nach Saint-Amand, die Berufsfelderkundung und Potentialanalyse, das Sozialkompetenztraining, die mögliche Teilnahme am Ukraine-Austausch, das Medienkompetenztraining oder die Fahrt nach Gémenos.

Grünes Klassenzimmer

Das Burgau-Gymnasium besitzt ein »grünes Klassenzimmer«, in dem die Schüler*innen unter freiem Himmel lernen können. Hier wurde ein Atrium mit Sitzgelegenheiten errichtet, welches vielfältige Möglichkeiten des Lernens bietet.

Im Schulgarten rund um das grüne Klassenzimmer wurde vor einigen Jahren das Gartenhaus frisch renoviert, neue Bepflanzungen u.a. mit Obstbäumen wurden angesetzt und weitere Sitzmöglichkeiten zur Nutzung für den Unterricht oder Freistunden wurden geschaffen. Im Unterricht kann der Schulgarten für weitere Projekte genutzt werden. So wurde z.B. ein Insektenhotel gebaut.
  1. Hausaufgabenkonzept
  2. Gesundheitserziehung am Burgau-Gymnasium
  3. Das Gender-Konzept des Burgau-Gymnasiums Düren
  4. Mensa am Burgau-Gymnasium

Unterkategorien

Austauschprogramme

Austausche

Das Burgau-Gymnasium ist eine Euregioprofilschule und Europaschule mit bilingual deutsch-französischem Zweig. Internationalität spielt bei uns eine große Rolle, und zwar nicht nur im Sprachunterricht, sondern auch in unseren internationalen Austauschprogrammen. Wechselseitige Besuche an ausländischen Schulen vermitteln den Schüler*innen kulturelles Verständnis und Toleranz, indem sie Perspektivwechsel ermöglichen und neue Erfahrungen vermitteln. Die Austausche fördern das Sprachenlernen und dienen der Persönlichkeitsentwicklung. Nicht zuletzt machen sie aber auch einfach sehr viel Spaß und sind der Startschuss für grenzüberschreitende Freundschaften, die oft noch lange nach Ende der Schulzeiten Bestand haben.

An unserer Schule gibt es regelmäßige Möglichkeiten zur Teilnahme an internationalen Austauschen, aber wir unterstützen Schüler:innen auch bei individuellen Austauschen.

Digitales Lernen

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
RSS-Feed mit Nachrichten

Logo AbiBAC
Logo ANTalive
Logo Schule der Zukunft/Bildung für nachhaltige Entwicklung
Logo Dürener Bündnis gegen Rechts Logo Deutsches Sprachdiplom
Logo Euregioprofilschule/EMRLingua Logo Europaschulen NRW
Logo LibinguaLogo Stolpersteine
Logo Schule ohne Rassismus

Burgau-Gymnasium Düren • Karl-Arnold-Straße 5 • 52349 Düren • Telefon: 02421  121 96-0
Impressum • Datenschutz