Gute Reise,
Frau Lövenich!

17.05.1984 – 03.08.2025

 

Wir nehmen Abschied von unserer lieben Kollegin, Lehrerin und Freundin Janina Lövenich.

Frau Lövenich teilte ihre Begeisterung für Sprachen als Spanisch- und Englischlehrerin mit ihren Schüler*innen und Kolleg*innen. Sie war stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte und koordinierte die Facharbeiten an unserer Schule. Sie war wertvoller Teil des Kollegiums und der Schulgemeinde.

Frau Lövenich war und ist ein Vorbild für uns alle. Sie hörte zu, wenn wir Rat brauchten. Sie war immer da, selbst in hektischen Zeiten bewahrte sie ihre unerschütterliche Ruhe. Sie gab immer, was sie geben konnte, verlangte keine Gegenleistung. Sie verlor nie den Mut. Und bewahrte ihren Willen, das Bestmögliche aus dem wertvollsten Geschenk der Welt herauszuholen: das Leben! Sie feierte jeden Tag, an dem es ihr gut ging. Sie verlor kein Wort des Jammerns, wenn es ihr schlecht ging. Ihr Körper hatte zu kämpfen, ihr Geist war stärker. Sie identifizierte sich nie über ihre Krankheit. Sie war und ist immer Janina Lövenich. Eine starke Frau mit Superkraft. Sie kann nichts umhauen. Auch nicht der Tod. Sie lebt weiter in unseren Herzen und Gedanken, in unserem Tun, dessen Antrieb sie ist.

Ihre Stärke, ihr tiefes Vertrauen und ihre unerschütterliche Gelassenheit haben uns alle geerdet.

Du bist und bleibst ein Vorbild für uns. Wir vermissen dich.

Die Schulgemeinde des Burgau-Gymnasiums

Herzlich willkommen, liebe Fünftklässler*innen!

Am Donnerstag, 28.08.2025 startet ihr bei uns in einen neuen Lebensabschnitt! Wir freuen uns auf euch und den morgigen Tag! Der ökumenische Einschulungsgottesdienst in St. Josef in Düren beginnt um 8.30 Uhr.

Ab 9.30 Uhr ist Einlass in in die Aula des Burgau- Gymnasiums.

Der Tag endet zur sechsten Stunde um 13.05 Uhr. Wir wünschen euch einen tollen Start! 

eine Gruppe von Schüler*innen hält Elemente einer Regenrinne

Die Klassen 5 und 6 bilden eine Einheit und werden zur Erprobungsstufe zusammengefasst. Dies bedeutet, dass im Regelfall die Schüler*innen von der Klasse 5 in die Klasse 6 übergehen. Am Ende der Erprobungsstufe (Klasse 6) wird durch die Zeugniskonferenz festgestellt, ob das Gymnasium die geeignete Schulform für ein Kind ist.

Um den Übergang von der Grundschule in unsere Schule so sanft wie möglich zu gestalten, werden die Schüler*innen mit den neuen Gegebenheiten vertraut gemacht. Dazu gehören die besondere Gestaltung der ersten Schultage durch die Klassenlehrer*innen, die Schulrallye, die Besprechung der für den Schulalltag wichtigen Themen, wie z.B. Schultasche packen, Gefahrenpunkte auf dem Schulweg erkennen etc.

Als zusätzliche Ansprechpartner*innen stehen den neuen Fünftklässler*innen das ganze 5. Schuljahr über Mentor*innen, das sind Schüler*innen der 10. Klassen, zur Seite, die beim Einleben helfen und ihnen den Schulalltag erleichtern. Somit werden die Kinder schneller in die Schulgemeinde integriert.

Um sich in der Schule wohl zu fühlen und Lernfortschritte machen zu können, ist ein gutes Klassenklima von besonderer Bedeutung. Um das Miteinander zu fördern, haben wir das Fach »Soziales Lernen« eingeführt. Hier lernen die Schüler*innen Konflikte anzusprechen und konstruktive Lösungsstrategien zu finden.

Zum Ausgleich für das Lernen gibt es auf unserem weitläufigen Gelände in den Pausen vielfältige Möglichkeiten sich zu entspannen und aktiv zu bewegen. Gerade für die jüngeren Schüler*innen bieten sich hierfür die Tischtennisplatten, die Klettergerüste und die Boulderwand an. Auf dem Hartgummiplatz können die Kinder in der Pause unter Aufsicht Fußball oder Basketball spielen. Die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit bieten zudem bewegte und gemütliche Pausen an.

Meist gegen Ende Oktober unternehmen die Klassen 5 eine Kennenlernfahrt in die nahegelegene Jugendherberge in Nideggen. Hier wird am konstruktiven Miteinander gearbeitet und die Klassengemein schaft durch das Programm »Teamcheck« gestärkt.

In der Klasse 5 findet bei uns der traditionelle Sextaner*innen-Nachmittag statt, zu dem auch die Grundschullehrer*innen herzlich willkommen sind. Hier treffen sich die Klassen beim gemütlichen Beisammensein in den Klassen-Cafés. Die Schüler*innen spielen Gesellschaftsspiele und die Eltern haben Gelegenheit sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und auszutauschen.

Für die Klassen 5 und 6 besteht die Möglichkeit, die Hausaufgabenbetreuung in Anspruch zu nehmen.

Mit der Einführung des iPads ab Klasse 5 wird das selbstständige Arbeiten weitergeführt.