diskussion

Das Burgau-Gymnasium hat den Anspruch einen modernen Unterricht anzubieten, der die Schülerinnen und Schüler auf die sich ständig verändernden Herausforderungen der Gegenwart gut vorbereitet. Die schnellen und stetigen Veränderungen erfordern dabei regelmäßige Anpassungen und Überprüfungen der Lerninhalte, Medien und Methoden durch die einzelnen Fachkonferenzen und auch Fort- und Weiterbildungen, die z.B. im Rahmen von Pädagogischen Tagen stattfinden.

Generell ist unser Unterricht kompetenzfördernd angelegt, sodass den Schülerinnen und Schülern eine sukzessive Steigerung ihrer fachlichen und methodischen Kompetenz ermöglicht wird und sie somit neue Lerninhalte an bereits bekannte Themen oder Methoden anknüpfen können. Dabei geht es primär um das Erlernen, Übertragen und Anwenden von Lösungsstrategien auf unterschiedliche Lernsituationen.

In diesem Zusammenhang spielt auch das  fächerübergreifende Lernen und Anwenden von Wissen und Kompetenzen eine besondere Rolle. In jeder Jahrgangsstufe gibt es verbindliche inhaltliche und / oder methodische Überschneidungen in ausgewählten Unterrichtsfächern, die das Lernen vertiefen und erleichtern. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr im Unterricht erworbenes Wissen also möglichst breit anwenden können.

Da alle Schülerinnen und Schüler ein unterschiedliches Vorwissen, verschiedene Begabungen und ein anderes Lerntempo besitzen, enthält unser Unterricht selbstständige Lernphasen, welche eine gute Möglichkeit zur individuellen Stärken- und Schwächenförderung bieten. Hierbei hilft uns auch das großzügige Raum- und Platzangebot des Burgau-Gymnasiums, welches Gruppenarbeit oder kooperative Lernformen erleichtert. Im Selbstlernzentrum können Schülerinnen und Schüler z.B. unter Aufsicht in Kleingruppen oder auch alleine an gestellten Aufgaben arbeiten und dabei auf Computer und analoge Nachschlagewerke zurückgreifen, um ein neues Lerngebiet eigenständig zu erschließen oder vorhandenes Wissen zu vertiefen.

Mediengestütztes und handlungsorientiertes Lernen bildet eine zentrale Stütze für unseren Unterricht. Daher verfügen alle Klassenräume über einen digitalen Bildschirm oder  Beamer, sodass Präsentationen, Filme, Musik und aktuelle Nachrichten jederzeit problemlos in den Unterricht integriert werden können. Eine erneuerte WLAN Anbindung ermöglicht zudem den gezielten Einsatz von Tablets oder Smartphones im Unterricht. Durch drei Informatikräume und zusätzliche PCs im Selbstlernzentrum ist die Einbindung von digitalen  Medien am Burgau-Gymnasium problemlos möglich.

Durch parallele Klassenarbeiten und gemeinsam geplante und durchgeführte Unterrichtsreihen, Lernstandserhebungen und zentralen Prüfungen ergibt sich immer die Möglichkeit der Diagnose, ob der Unterricht für den Einzelnen und / oder die Gruppe effektiv und zielführend ist. Dabei verstehen wir Unterricht nicht als starres Gebilde, sondern als einen Prozess, der immer wieder überprüft und angepasst werden muss.

Neben dem fachlichen Lernen spielt am Burgau-Gymnasium auch das soziale Lernen, welches insbesondere in den Jahrgängen 5 und 6 stattfindet, eine zentrale Rolle, denn guter Unterricht ist nur dann möglich, wenn Klassengemeinschaften funktionieren und gemeinsam erarbeitete Regeln für ein gutes Zusammenarbeiten eingehalten werden. Hierzu dienen sowohl spezielle Unterrichtsstunden, die teilweise mithilfe von Schulsozialarbeitern durchgeführt werden als auch die Kennenlernfahrt zu Beginn der Jahrgangsstufe 5.