physik3Unterrichtende KollegInnen:
Frau Assenmacher, Frau Herzbruch, Herr Thimm, Herr Thomaß

Benutzte Schulbücher:
Klasse 6: Fokus Physik 6, Cornelsen Verlag
Klasse 7-10: Fokus Physik 7-10, Cornelsen Verlag (G8: Dorn, Bader: Physik Gymnasium Sek I, Schroedel Verlag)
Sekundarstufe II: Dorn, Bader: Physik Sek II, Gymnasium Gesamtband, Schroedel Verlag

Stundenverteilung:
Physik wird in der Unterstufe zweistündig in Klasse 6 unterrichtet, in Klasse 7, 9 und 10 ebenfalls zweistündig. Da wir momentan mit einem Übergangsplan von G8 nach G9 arbeiten, haben auch die achten Klassen Physik.

Neue Physiksammlung
Alle naturwissenschaftlichen Räume sind neu gestaltet und renoviert worden. Das Burgau-Gymnasium verfügt über nach modernen Gesichtspunkten neu erstellte Unterrichtsräume und eine neue Physiksammlung. Neben zahlreichen Experimentiereinrichtungen für Schüler- und Lehrerversuche ist jeder der drei Unterrichtsräume für Physik mit einem modernen Flachbildschirm ausgestattet. Somit kann ein zeitgemäßer Physikunterricht realisiert werden. Die Schülerinnen und Schüler führen bei uns viele physikalische  Experimente selber aus. Weiterhin stehen Geräte für zahlreiche moderne Demonstrationsversuche zur Verfügung.

physik1Physik ist ein wichtiges Fach!
Der Umgang mit technischen Geräten ist aus unserem privaten sowie beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Somit ist es wichtig, ein gewisses Verständnis und auch Sachkenntnisse für den Umgang mit verschiedenen Geräten zu haben. Physikalische  Bildung ist auch für das Verständnis und die Urteilsfindung bei vielen politischen Diskussionen gefragt, zum Beispiel über die Problematik der Nutzung von Kernenergie, allgemeine umweltpolitische oder auch medizinische Themen, wie zum Beispiel die Wirkung von Röntgenstrahlung oder die Vorgänge bei MRT-Aufnahmen. Weiterhin stellt die schulische Bildung im Fach Physik eine wichtige Grundlage für viele Berufsausbildungen und Studiengänge dar.

Nicht zuletzt ist es für viele Schülerinnen und Schüler auch sehr interessant, sich mit Vorgängen in Natur und Technik auseinanderzusetzen. Dem Lehrplan folgend beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Fach Physik mit Themen wie Temperatur und Energie, dem Umgang mit elektrischen Schaltungen und Geräten, mit Lupe, Mikroskop und Fernrohr, Kernphysik, Lärmbelästigung und vielem mehr.

Dabei wird, wo immer es möglich ist, an die Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler angeknüpft. Durch die neu eingerichtete Physiksammlung können sie sich auch praktisch mit diesen Gebieten auseinandersetzen.

physik2Physikalische Aktivitäten auch außerhalb des Unterrichts
Weiterhin werden den Schülern verschiedene außerschulische Angebote, zum Beispiel in Form von Wettbewerben oder Veranstaltungen des zdi-Zentrums ANTalive, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und von der Agentur für Arbeit, Regionaldirektion NRW, finanziell gefördert wird, gemacht.