- Details
- Kategorie: Service
- Zuerst löschen Sie die alte Zip-Datei lupo_bündelungsgymnasium von Ihrem Rechner.
- Laden Sie die ZIP-Datei lupo_buendelungsgymnasium.zip herunter
- Entpacken Sie diese.
- Die Datei enthält die Datei LuPO_NRW_SV; Mustermann_Max.lpo.
- Achtung: Lupo läuft nur auf einem Windows-Rechner
- Starten Sie Lupo und öffnen Sie mit Lupo den Wahlbogen Mustermann_Max.lpo
- Führen Sie die Wahl durch.
- Drucken Sie den Wahlbogen aus, setzen in Druckbuchstaben den Namen ein und unterschreiben den Wahlbogen (Schüler + Erziehungsberechtigter).
- Geben Sie den Wahlbogen unterschrieben in der Schule im Sekretariat ab oder schicken Sie ihn unterschrieben als pdf per Mail an Frau Lorbach und Herrn Schebesta: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- Abgabefrist ist Mi, der 17.05.2023
Downloads:
Präsentation Bündelungsgymnasium (PDF)Präsentation Bündelungsgymnasium (PDF)
- Details
- Kategorie: Service
Sie erreichen den stellvertrenden Schulleiter unter der folgenden Mailadresse:
- Details
- Kategorie: Service
Sie können unseren schulischen Terminplan in gängige Kalenderprogrammen für PC, Tablet und Smartphone anzeigen. Dazu müssen Sie eine iCal bzw. .ics-Datei einbinden. In den meisten Fällen ist es ausreichend, folgenden Link anzuklicken und dann den Anweisungen Ihres Programms zu folgen:
https://termine.burgaugymnasium.de/burgau.ics
Wichtig ist, dass Sie ggf. Abonnieren statt Importieren wählen, da nur so die Termine automatisch aktualisiert werden.
Details zum Einbinden des Kalenders finden sie unter den folgenden Links:
Bitte zum Abschnitt »Hinzufügen eines Internetkalenderabonnements« scrollen und
den Link webcal://termine.burgaugymnasium.de/burgau.ics verwenden.
[Apple Calendar (iOS/OSX)]
Fast ganz nach unten zu »Andere Kalender abonnieren« scrollen.
[Novell Evolution]
Den Link https://termine.burgaugymnasium.de/burgau.ics anklicken und den Anweisungen im Programm folgen. Alternativ:
Aus dem Menü »Datei > Neu > Kalender« wählen, Art: »Im Web« wählen, den obigen Link unter »Adresse« einfügen. »Sichere Verbindung verwenden« mus abgeschaltet sein.
»Kalender mithilfe eines Links hinzufügen« anklicken.
[Android Kalender]
Hier lässt sich der Kalender leider nur mit Hilfe spezieller Synchronisationsapps einbinden. Bewährt hat sich das (kostenpflichtige, aber preiswerte) »CalDavSync«
- Details
- Kategorie: Service
In der Liste unten finden Sie alle z.Zt. verfügbaren Elternbriefe.
Zum Download (pdf) benötigen Sie das vom Vertretungsplan bekannte Passwort, das Sie ggf. bei der Klassen- oder Stufenleitung neu erfragen können.
Datum |
Bezeichnung/Download |
26.08.2020 | 1. Informationsschreiben zur Skifahrt 2021 |
30.01.2020 | 3. Informationsschreiben Skifahrt 2020 (7a-d) |
25.11.2019 | Informationen Skifahrt 2020 (7a-d) |
14.11.2019 | Terminzettel Elternsprechtag 2019 |
18.02.2019 | Jugendkongress 2019 |
- Details
- Kategorie: Service
[Download als pdf]
1. Allgemeine Ziele:
Beratung ist allgemeine Aufgabe von Schule und soll Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Entwicklung ermöglichen (vgl. Beratungserlass – § 4 Abs. 1 und § 8 Abs. 1 ADO). Sie trägt bei zur Entfaltung ihrer besonderen Begabungen und Interessen, zu sozialer Verantwortlichkeit und zur Überwindung von Benachteiligung.
Grundsätzlich nehmen alle Lehrerinnen und Lehrer des Burgau Gymnasiums die an sie von Schülerinnen/ Schülern bzw. Eltern herangetragenen Beratungsaufgaben wahr. Die ersten Ansprechpartner sind dabei zumeist Klassen-/ Kurslehrer oder Kolleginnen und Kollegen, die für ein Beratungsfeld zuständig sind (vgl. Tabelle: Beratung/ Beratungsfelder am Burgau Gymnasium).
Das Beratungslehrerteam versteht sich insofern als Teil eines umfassenden und tragfähigen Beratungsnetzwerkes für Ratsuchende in unserer Schule. Dieses umfasst neben den Beratungslehrern unter anderem die Klassenlehrer, Fachlehrer und Tutoren, die Unter-, Mittel- und Oberstufenkoordinatoren, die Schulleitung, die Berufsberater, die SV-Lehrer und das Streitschlichterteam.
Das Beratungsangebot des Beratungslehrerteams ist daher nicht als Konkurrenzangebot zu verstehen, sondern es dient der professionalisierten Ergänzung der von den übrigen Teilen des Beratungsnetzwerkes geleisteten Beratung für SchülerInnen und Eltern und der Entlastung der hier involvierten Lehrerinnen und Lehrer.
2. Das Beratungslehrerteam des Burgau Gymnasiums:
Herr May |
|
Frau Wimmer |
|
Frau Berger |
|
Frau Brümmer |
|
Herr Starke |
|
3. Wo/ Wann wird durch das Beratungslehrerteam beraten?
Das Beratungsteam des Burgau Gymnasiums steht allen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern für ein Beratungsgespräch zur Verfügung, bei dem wir gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten suchen und/ oder externe Hilfsangebote vermitteln. Jede Beratung ist freiwillig und alle Inhalte von Beratungsgesprächen werden absolut vertraulich behandelt. Termine für ein Beratungsgespräch können mit den Teammitgliedern persönlich oder per Mail verabredet werden:
Eva Berger | ![]() |
Janna Brümmer | ![]() |
Alexander May | ![]() |
Ulrike Wimmer | ![]() |
Daniel Starke | ![]() |
Beratungsgespräche finden in der Regel im Beratungsraum (R227) in der zweiten Etage statt.
4. Wer wird durch das Beratungslehrerteam beraten?
Das Beratungsangebot richtet sich grundsätzlich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Sek. I+II, Eltern/ Erziehungsberechtigte und Lehrerinnen/ Lehrer.
Der Besuch der Beratungslehrer setzt Freiwilligkeit und Offenheit voraus. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn einem/einer Ratsuchenden der Besuch bei den Beratungslehrern von Mitgliedern des Lehrerkollegiums oder Eltern nahegelegt oder empfohlen worden ist.
Der Inhalt des Beratungsgesprächs ist stets vertraulich und darf nur mit Einwilligung des Ratsuchenden anderen (Eltern, Lehrern, Schülern) mitgeteilt werden.
5. Beratungsgrundsätze und –ziele des Beratungslehrerteams:
-
Die Beratung durch die Beratungslehrer ist grundsätzlich freiwillig. Der Ratsuchende entscheidet selbst, ob er eine Beratung wünscht. Der Berater entscheidet selbst, ob er einen Beratungsauftrag annehmen kann oder den Ratsuchenden weitervermitteln muss. Der Ratsuchende kann, wie auch der Beratende, die Beratung jederzeit abbrechen.
-
Die Beratung durch die Beratungslehrer bietet Hilfe zur Selbsthilfe durch Stärkung der Selbstreflexionsfähigkeit und Problemlösungskompetenz des Ratsuchenden in einem von Einfühlungsvermögen (Empathie), Bestätigung und Anregung geprägten Rahmen.
-
Die Beratung durch die Beratungslehrer bezieht das gesamte soziale Umfeld des Ratsuchenden in den Beratungsprozess ein (systemische Beratung). Ihr Ziel ist das gemeinsame Finden einer einvernehmlichen Problemlösung (lösungsorientierter Ansatz).
-
Die Beratung durch die Beratungslehrer bietet eine erweiterte psychologische Beratungskompetenz zugunsten aller am Erziehungsprozess beteiligten Personen unter Zusicherung absoluter Vertraulichkeit und unter Einsatz der für die Beratung individuell notwendigen Zeit an.
-
Die Beratung hat das Ziel direkt oder indirekt Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, kritische Reflexion und Kommunikationsfähigkeit zu fördern. Sie ist abhängig von einem vertrauensvoll-offenen und respektvoll-toleranten Umgang und somit Gestaltungselement einer »menschlichen Schule«.
6. Worauf bezieht sich die Beratung des Beratungslehrerteams?
-
Die Beratung durch die Beratungslehrer versteht sich als Beratung von Schülerinnen, Schülern, Erziehungsberechtigten und interessierten Kollegen über präventive und fördernde Maßnahmen beispielsweise im Hinblick auf die Lösung von Lern- und Verhaltensproblemen (Lernschwierigkeiten, Konzentrationsschwierigkeiten, Motivationsprobleme, Disziplinarschwierigkeiten, Beziehungsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten etc.).
-
Die Beratung durch die Beratungslehrer dient der Unterstützung interessierter Kollegen bei der Entwicklung bzw. Vertiefung eigener Beratungskompetenz.
-
Die Beratung durch die Beratungslehrer widmet sich dem Herstellen von Kontakten zu außerschulischen (Fachberatungs-) Einrichtungen.
7. Was kann das Beratungslehrerteam nicht leisten?
-
Die Beratungslehrer übernehmen keine Laufbahn- bzw. Berufsberatung.
-
Die Beratungslehrer übernehmen keine Fachberatung und Therapie (z.B. Drogenberatung, Beratung bei sexuellem, körperlichem oder seelischem Missbrauch, Sektenzugehörigkeit, Essstörungen, spezifischen psychiatrisch relevanten Problemen etc.), sondern sie stellen in solchen Fällen Kontakte zu Fachberatungsstellen her bzw. begleiten auf Wunsch die Ratsuchenden zu diesen Fachberatungsstellen.
-
Die Beratungslehrer übernehmen nicht die Aufgaben der Klassenlehrer, Fachlehrer und Tutoren, der Unter-, Mittel- und Oberstufenkoordinatoren sowie der SV-Lehrer, sondern sie ergänzen und entlasten sie auf Anfrage und, wenn sinnvoll, in obengenannten Problemkreisen.
-
Die Beratungslehrer sind auf der Grundlage der oben genannten Beratungsgrundsätze und Beratungsziele eine professionalisierte Problemlösungsinstanz. Dies heißt aber nicht, dass sie den Ratsuchenden Lösungen vorgeben oder (kurzfristig) messbare »Erfolge« garantieren.
8. Schulsozialarbeit und Schulseelsorge
Ergänzt wird das Beratungslehrerteam durch die Schulsozialarbeit und die Schulseelsorge.
Nach oben beschriebenen Prinzipien wird Beratung und Unterstützung angeboten.
Beratungsteam am Burgau-Gymnasium 2021.22
Ihr trefft uns in Raum 227 oder auf dem Schulgelände.
Ihr könnt uns an folgenden Tagen und unter den angegebenen Kontaktdaten erreichen:
Simon Schmitz Schulsozialarbeiter
Dienstag + Donnerstag Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Christian Weber Sonderpädagoge
Montag 7.50 – 13.00 Uhr 0173 / 46 54 303 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Michael Kruse Schulseelsorger
Freitag 8.30 Uhr - 13.00 Uhr 0179 / 3 858 867 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
9. Hilfsangebote außerhalb der Beratungszeiten
Notruf : 110 / 112
Von Montag bis Freitag:
|
02421-25-2119 |
|
|
02421-22-1109 |
|
|
02421-188-148 (bzw.-142) |
|
|
02461-58282 |
|
|
02461-52655 |
|
|
02421-13550 |
10. Übersicht: Beratung/ Beratungsfelder am Burgau Gymnasium: Stand Januar 2019
Beratung für: |
Beratungsfeld/ Beratungsanlass |
Interne Beratung durch: |
Externe Beratung durch/ Zusammenarbeit mit: |
SUS 5-Q2 Eltern |
|
Unterstufenkoordinator: Mittelstufenkoordinator: Oberstufenkoordinator: Klassen- und Kurslehrer, |
|
SUS 8-Q2
Eltern |
|
BWO Koordinatoren: Frau Wilms |
Arbeitsamt AOK RWTH AC, FH Köln |
SUS 5-Q2 Eltern |
|
Frau Lorbach |
AOK |
|
Herr Gülden | Drogenberatung | |
SUS 5-Q2 |
|
Klassen-/ Kurslehrer Beratungsteam |
Schulsozialarbeit/ Schulseelsorge |
SUS 5-Q2 |
|
Klassen-/ Kurslehrer Beratungslehrerteam: |
Schulsozialarbeit/Schulseelsorge Externe Trainer Polizei |
SUS 5-Q2 |
|
Klassen-/ Kurslehrer, Streitschlichtung |
Schulsozialarbeit/Schulseelsorge |
SUS 5-Q2 Eltern Lehrer |
|
Klassen-/ Kurslehrer, Beratungsteam |
Schulsozialarbeit |
SUS Q1 |
|
Koordination:Frau Berger Kurs-/ Fachlehrer |
|
SUS 5-Q2 |
|
SV Vertrauenslehrer: Herr Jöchle (Klassen-/ Kurslehrer) (Beratungsteam) |
Landesschülerschaft |
SUS 5-Q2 Eltern Lehrer |
|
Klassen-/ Kurslehrer Lerncoaching LRS, Legasthenie: Dyskalkulie: AD(H)S: Förderunterricht: |
Schulsozialarbeit Schulpsychologischer Dienst |
SUS 5-Q2 Eltern Lehrer |
|
Koordination: Fachlehrer Französisch |
|
SUS 5-Q2 Eltern |
z.B. durch Überspringen, AG Wahl |
Koordination: Klassen-/ Fach-/ Kurslehrer |
|
SUS 5-Q2 Eltern Lehrer |
Kindeswohlgefährdung:
|
Klassen-/ Kurslehrer Frau Dr. Septinus Schulleitung |
Schulsozialarbeit/Schulseelsorge Jugendamt Polizei |
SUS 5-Q2
Eltern Lehrer |
Pädagogisch-psychologische Beratung:
|
Klassen-/ Fach-/ Kurslehrer Beratungslehrerteam: |
Schulsozialarbeit/Schulseelsorge Schulpsychologischer Dienst Jugendamt |
SUS 5-Q2 Eltern Lehrer |
Krisenmanagement
|
Schulleitung Sicherheitsbeauftragter: |
Polizei Feuerwehr |
SUS 5-Q2 Eltern |
|
Klassen-/ Kurslehrer Schulleitung Verein der Freunde und Förderer |
Sozialamt |
Lehrer |
|
Lehrerrat: Frau Berger Schulleitung |
Personalrat |
Lehrer |
|
Gleichstellungsbeauftragte: Frau Crone |
Personalrat |
Lehrer |
Beratung bei neuen Lernformen/ Lerntechniken zur Verbesserung des Lern- und Sozialklimas z.B. durch...: |
||
|
Fachmoderatoren/ -leiter: Frau Brümmer |
Kompetenzteams | |
|
Lehrerin/ Lehrer nach Wahl | ||
|
Schulleitung | ||
Referendare Lehrer |
Betreuung und Beratung von Referendaren |
AKOs: Ausbildungslehrer |
Studienseminare |
Lehrer |
|
Schulleitung Lehrerrat: |
|
Praktikanten |
|
Koordination: |
Unterkategorien
Stundenpläne
Hinweis zum Lesen der Stundenpläne:
Vor allem im Nachmittagsbereich unterscheiden wir zwischen geraden und ungeraden Kalenderwochen. Wenn Stunden (fast immer: Doppelstunden) als gKW bzw. uKW markiert sind, findet der so gekennzeichnete Unterricht nur in geraden bzw. ungeraden Kalenderwochen statt.
In der wievielten Jahreswoche wir uns befinden, lässt sich z.B. im Internet nachschlagen.