Obwohl das Burgau-Gymnasium keine Ganztagsschule ist, bietet es montags bis donnerstags zwischen 13.05 Uhr und 15.25 Uhr ein umfassendes und kostengünstiges Betreuungsangebot am Nachmittag.
Individualität wird dabei großgeschrieben.
So können Eltern – gemeinsam mit ihren Kindern – aus unterschiedlichen Angeboten wählen:
Mittagsverpflegung (in der Mensa)
In der schuleigenen Mensa bieten wir schon vormittags einen Kioskbetrieb an. Ab 13.05 Uhr kann das online vorbestellte Mittagessen abgeholt werden. Zur Auswahl stehen vier kostengünstige Menüs (Fleischgericht, vegetarisches Gericht, Nudelgericht und ein großer Salatteller). Die Mahlzeiten werden täglich frisch gekocht.
Arbeit (in der Hausaufgabenbetreuung)
Ab 13.05 Uhr stehen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie Lehrkräfte für die Hausaufgabenbetreuung bereit. Die Betreuer sorgen dabei für eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre, sodass die angemeldeten Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 die Hausaufgaben in Ruhe erledigen können. Das Selbstlernzentrum (SLZ) der Schule ermöglicht dabei auch die Nutzung von Computern.
Nachhilfe (in der Schule)
Bei individuellen Schwierigkeiten in einzelnen Fächern vermitteln wir über das Sekretariat Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe, die helfen, die fachlichen Probleme rasch zu beheben.
Interessen (in Arbeitsgemeinschaften)
Über die Woche verteilt haben Schülerinnen und Schüler des Burgau-Gymnasiums die Möglichkeit, an einer Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen. In jedem Schuljahr gibt es ein attraktives, vielseitiges Angebot an sportlichen, künstlerischen und anderen interessanten Aktivitäten. Das aktuelle AG-Programm kann der Schulhomepage entnommen werden. Die Anmeldung erfolgt über einen hierfür eingerichteten, allen Schülerinnen und Schülern zugänglichen Moodlekurs.
Freizeit (bei Spaß und Spiel)
Nach Erledigung der Hausaufgaben haben die für die Betreuung angemeldeten Kinder die Möglichkeit, bei Spiel und Spaß zu entspannen. Im eigenen Aufenthaltsraum oder – bei gutem Wetter – auf dem weitläufigen Außengelände werden sie dabei von Oberstufenschülerinnen und -schülern unter Aufsicht einer Lehrkraft betreut und zum gemeinsamen Spiel animiert. Natürlich bleibt auch Zeit zum Ausruhen. Beachten Sie dazu auch die Informationen zum Campus.