Kinder und Jugendliche sind von Natur aus neugierig und interessiert an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und motiviert, sich Wissen anzueignen. Daher ist es uns ein wichtiges Ziel, die natürliche Begeisterung der Kinder in Mathematik / Informatik / Naturwissenschaften / Technik (MINT) zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Dabei ist für uns nicht nur der Erwerb und die Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher Kompetenzen, sondern auch das Erleben von Freude und das Herausbilden von Interessen besonders wichtig.
Hierzu wurden die Biologie-, Chemie- und Physik-Räume im Schuljahr 2017/2018 komplett saniert. Wir freuen uns sehr, somit modernste und technisch aktuelle Ausstattungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht zu haben. Es bieten sich daher optimale Voraussetzungen für eigenständiges Experimentieren und forschendes Lernen. Bei den Planungen zur Sanierung wurde auch der Trend zur Digitalisierung direkt mitberücksichtigt. So wurden die Fachräume alle z.B. mit interaktiven großformatigen Displays und Dokumentenkameras ausgestattet. Digitale Messwerterfassungssysteme erlauben die direkte Weiterverarbeitung von Messwerten am Computer.
Das Burgau-Gymnsium ist zudem Mitglied im Verein ANTalive, in den Schulen, Hochschulen und Unternehmen es sich zum Ziel gesetzt haben, Schülerinnen und Schüler für den MINT-Bereich zu begeistern. Diesen steht so ein sehr interessantes und vielseitiges Angebot an Wettbewerben, Experimentierworkshops, Ferienkursen und Praktika offen.
Eine weitere Besonderheit ist die Kooperation mit dem Schülerlabor JuLab des Forschungszentrums Jülich, bei der das selbstständige Experimentieren und das praxisorientierte Erarbeiten schulischer Lerninhalte im Vordergrund stehen. Neben der Arbeit im Labor ermöglichen Exkursionen und Gespräche mit Wissenschaftlern Einblicke in den realen Forschungsalltag und gleichzeitig in unterschiedliche Ausbildungs- und Studienbereiche sowie eine realistische Berufsorientierung. Diese Zusammenarbeit demonstriert eine enge Verzahnung von Schule und gelebter Forschung.
Die Bedeutung der Informatik in der heutigen Lebenswelt ist überall präsent. Daher legen wir großen Wert darauf, Computer und Internet sinnvoll und so früh wie möglich in den Unterricht einzubinden. Das Fach Informatik kann zunächst für Erprobungsstufenschülerinnen und -schüler im Rahmen eines Modellversuchs belegt werden.
In der Mittelstufe ist das Fach Informatik dann als Differenzierungsfach wählbar und in der Oberstufe kann Informatik als Grund- und LeistungsKurs bis zum Abitur belegt werden. Weitere Arbeitsgemeinschaften (z.B. die Technik-AG) und die Teilnahme an Wettbewerben aus dem MINT-Bereich (z.B. Känguru-Wettbewerb in Mathematik oder Biber-Wettbewerb in Informatik) runden unser Angebot ab.