- Details
- Kategorie: Über uns
Schule ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens aller an Schule beteiligten Personen. Sie erzieht heute für die Zukunft, ohne dabei die bewährten Erkenntnisse der Vergangenheit über Bord zu werfen.
Im Zentrum stehen die Schülerinnen und Schüler, welche durch die Vermittlung einer fundierten Allgemeinbildung, die Entwicklung einer gefestigten Persönlichkeit, die Ausbildung vielfältiger Fach- und Sozialkompetenzen sowie durch Methoden- und Selbstkompetenzen die Fähigkeit erwerben, eigenverantwortlich und reflektiert erfolgreich ihr Leben zu führen.
Grundlagen des Zusammenlebens aller an der Schule Beteiligten sind gegenseitige Wertschätzung und Toleranz sowie Aufrichtigkeit und Solidarität. Konflikte werden gewaltfrei gelöst. Schülerinnen und Schüler lernen, sich verantwortlich ihren Mitmenschen und der Umwelt gegenüber zu verhalten.
Das nachfolgend in fünf Abschnitten formulierte Leitbild beschreibt die pädagogische Grundorientierung des Burgau-Gymnasiums und ist somit Basis für das Schulprofil.
-
Zentraler Aspekt von Schule ist die Lehr- und Lernkultur. Das Burgau-Gymnasium strebt die handlungs- und problemorientierte Vermittlung von Unterrichtsinhalten an. Da der Mensch lebenslang lernt, ist es uns wichtig, dass Lernen positiv erfahren wird und Begeisterung, Neugierde und Ausdauer weckt. Angestrebt wird eine möglichst optimale Förderung jedes Einzelnen.
-
Neben der Förderung der kognitiven Fähigkeiten ist für uns die Persönlichkeitsentwicklung grundlegend. Die Schülerinnen und Schüler sollen Selbstbewusstsein, Kritikfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein entwickeln. Werte wie Gerechtigkeit, Ehrlichkeit, gegenseitiger Respekt und Toleranz sollen im Schulalltag als unverzichtbar gelten.
-
Schulkultur, Schulgemeinschaft und ein positives Schulklima haben im Burgau-Gymnasium einen hohen Stellenwert.
Als Europaschule vertiefen wir in unseren unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Veranstaltungen den Europagedanken. Schulpartnerschaften und Austauschbegegnungen mit Frankreich sind integraler Bestandteil des bilingualen deutsch-französischen Profils des Burgau-Gymnasiums. Gleichzeitig pflegen wir Partnerschaften mit anderen europäischen Ländern, mit den USA sowie mit östlichen Ländern, deren Sprache wir nicht unterrichten.
In unseren Gremien arbeiten Lehrer, Schüler und Eltern partnerschaftlich miteinander. Der SV (Schülermitverantwortung) kommt eine tragende Rolle in unserem Schulleben zu; sie ist Bindeglied zwischen Lehrern, Schülern und Eltern, Organisator bei Veranstaltungen und leistet ihren Beitrag zur Schulentwicklung.
Unser Genderkonzept stellt sicher, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer gleichberechtigt ihre Chancen nutzen können.
Innerhalb eines übergreifenden Konzeptes zur Gewaltprävention treten wir auch aktiv gegen Mobbing ein.
-
Zur Bereicherung des Schullebens gehört ebenso die Vielzahl der außerunterrichtlichen Aktivitäten, die gleichzeitig zur Ausbildung vielfältiger Kompetenzen beiträgt. Durch Klassen- und Studienfahrten, Besinnungstage sowie verschiedene Austauschprogramme wird die Integration innerhalb der Lerngruppen gefördert und eine Vertiefung von Lernzielen erreicht. Durch Berufsorientierungswochen und zahlreiche Kooperationen mit Firmen, Universitäten und Institutionen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Berufswelt. Nicht zuletzt dienen die Arbeitsgemeinschaften, die zum Teil von Schülern bzw. von außerschulischen Experten geleitet werden, der Förderung von Begabungen und Neigungen unserer Schülerinnen und Schüler.
-
Ein besonderes Augenmerk richtet das Burgau-Gymnasium auf die Schul-, Personal- und Unterrichtsentwicklung. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter sieht sich als mitverantwortlich für eine in allen Qualitätsbereichen gut ausgerichtete Schule. Im Sinne aktiver Personalentwicklung gewährleisten regelmäßige Weiterbildungen die Aktualisierung der methodischen und fachlichen Kompetenzen. Die Instrumente der Evaluation werden genutzt, um Aufschluss über Verbesserungsmöglichkeiten in allen Bereichen der Schule zu geben.
- Details
- Kategorie: Über uns
Impressum
Burgau-Gymnasium Düren
Gymnasium für Jungen und Mädchen mit zweisprachig deutsch-französischem Zug
Karl-Arnold-Str.5
52349 Düren
Telefon: 02421 / 12196-0
Fax: 02421 / 1219616
Schulträger: Stadt Düren
Schulnummer: 167538
Schulleiter (v.i.S.d.P.) |
Dr. Maak Flatten (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) |
Stellvertreter |
|
Webmaster |
Rechtliche Hinweise
Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken sowie Beiträge und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen ausschließlich zum privaten Gebrauch ohne jegliche Änderung vervielfältigt werden. Eine Verbreitung von Kopien oder Auszügen ist nur mit schriftlicher Genehmigung zulässig.
Haftungsausschluss
Die Informationen, die Sie auf diesem Internetauftritt vorfinden, wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr – weder ausdrücklich noch stillschweigend – für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.
Internetseiten dritter Anbieter / Links
Diese Internetseite enthält auch Links oder Verweise auf Internetauftritte Dritter. Diese Links zu den Internetauftritten Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten durch den Herausgeber dar. Es wird keine Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den Inhalt solcher Internetauftritte übernommen und keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die aus der Nutzung – gleich welcher Art – solcher Inhalte entstehen. Mit den Links zu anderen Internetauftritten wird den Nutzer*innen lediglich der Zugang zur Nutzung der Inhalte vermittelt. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
Fotos
Soweit nicht anders vermerkt, sind die auf unserer Website verwendeten Fotos und Grafiken von oder für Angehörige unserer Schule erstellt worden. Die Quellen der übrigen Fotos sind immer genannt, i.d.R. am Seitenende, bei Beitragsfotos nicht in der Beitragsübersicht, sondern in der Ansicht des kompletten Beitrags. Sie stammen zum größten Teil von pixelio.de und pixabay.com.
(Der obenstehende Text basiert auf einer Vorlage der Lehrer*innenfortbildung Baden-Württemberg und steht unter der Creative Commons BY-SA 4.0 Lizenz Deutschland.)
Datenschutzerklärung
Informationen aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter für die Website
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist
Städtisches Burgau-Gymnasium Düren
Karl-Arnold-Straße 5
52345 Düren
02421-12196-0,
vertreten durch den
Schulleiter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!;
Stellvertretender Schulleiter: Dr. Oliver Heidbüchel
Die schulischen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
-
Andreas Ritter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Andreas Steinhoff Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder über die nachfolgende Postadresse:
Behördliche Datenschutzbeauftragten des Schulamtes des Kreises Düren Bismarckstraße 16,
52351 Düren,
02421-220.
Ihre Rechte als Nutzer*in
Sie haben nach Maßgabe der Artikel 15, 16, 17, 18 und 21 EU-DSGVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
-
Recht auf Auskunft,
-
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
-
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
-
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hinweise zur Datenverarbeitung
-
Bei dem Aufruf unserer Website werden personenbezogene Daten erhoben. Dies ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).
-
Das Internetangebot der Schule wird bei all-inkl.com gehostet. Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden dort personenbezogene Daten empfangen und vorübergehend bis zu 4 Wochen über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien bzw. Backups gespeichert.
Die folgenden Daten werden bei jedem Aufruf der Internetseite erhoben:
-
IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit des Abrufs
-
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
-
jeweils übertragene Datenmenge
-
Website, von der die Anforderung kommt
-
Browser
-
Betriebssystem und dessen Oberfläche
-
Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese bei unserem Provider all-inkl anfallenden Daten sind durch Angehörige der Schule nicht einsehbar.
Wir weisen darauf hin, dass Betreiber von fremden Internetseiten, die vom Portal aus verlinkt werden, die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern dieser Internetseiten erheben und auswerten können.
-
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) gespeichert werden, um Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Nutzung von Cookies
Das Homepage-Angebot verwendet sogenannte »Cookies«. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese dienen dazu, unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).
Sie können die Verwendung von Cookies unterbinden, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Sie können in Ihrem Browser aber auch festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten und Cookies nur im Einzelfall erlauben, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder eben auch generell ausschließen. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wie man das macht, hängt von Ihrem Browser ab.
Düren, 06.12.2021