I m Dezember letzten Jahres ist unsere Klasse mit der 4ième (entspricht der 8. Klasse bei uns) aus der Collège Europe in Cormeilles1 in Kontakt getreten.In einer Videokonferenz erfuhren wir zunächst von unserer Klassenlehrerin Frau Tasdelen die Namen unserer Austauschpartnerinnen und -partner. Zuerst bekamen wir auf Deutsch geschriebene Steckbriefe von ihnen, in denen sie schrieben, wer sie sind und was ihre Hobbys sind. Später schickten wir auf Französisch geschriebene Steckbriefe an sie zurück. Dies war eine gute Gelegenheit, um sie näher kennenzulernen.
Auf der Website des Deutsch-französischen Jugendwerks suchten wir dann nach einem »Tele-Tandem« Projekt, das wir mit unseren Austauschpartnerinnen und -partnern umsetzen konnten. Wir entschieden uns für das Thema »Ville à vivre, ville à rêver // Lebensräume, Lebensträume – C’est ici que je vis // Hier lebe ich«. Jeder Schüler bzw. jede Gruppe machte ein Video über Orte und Eigenschaften von Düren oder über ein anderes Thema, das dazu passte, z.B. unsere Schule oder den Burgauer Wald. Auf diese Weise wollten wir unseren französischen Partnern ein Einblick in unseren Alltag in Düren verschaffen. Die Arbeit und Mühe haben sich wirklich gelohnt, denn sie haben sich sehr über die Videos gefreut!
Da sie jedoch erst am 2. September wieder Schule hatten, müssen wir noch ein bisschen auf ihre Videos warten. Wir hoffen (nach Corona) auf ein reales Treffen mit ihnen und möchten auch in Zukunft weiterhin mit ihnen den Kontakt pflegen und auf diese Weise unsere Französischkenntnisse sowie Erfahrungen bezogen auf die französische Kultur erweitern.
Notre échange avec le collège Europe de Cormeilles
Notre classe est entrée en contact avec les élèves de la classe de 4ième du collège Europe de Cormeilles au mois de décembre. Lors d’une vidéoconférence notre prof de classe nous a dit qui est notre partenaire d’échange. D’abord nous avons reçu d’eux des lettres écrites en allemand sur qui ils sont et quels sont leurs hobbys. Plus tard, nous avons envoyé des lettres écrites en français. C’était une bonne occasion pour faire la connaissance et approfondir à nouveau nos compétences linguistiques.
Sur le site « Tele-Tandem » de l’Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ), nous avons cherché un projet que nous pourrions réaliser avec nos partenaires d’échange. Nous avons choisi le thème « Ville à vivre, ville à rêver – C’est ici que je vis ». Chaque élève et chaque groupe a réalisé une vidéo à propos Düren ou un autre sujet qui allait avec par exemple l’environnement. Comme les Français n’auront plus l’école avant le 2ième septembre il va falloir patienter encore un peu.
Nous espérons les rencontrer après Corona et que nous resterons en contact.
Helena Kalubi, Paul Rödiger und Daniel Josko (7b)
1 Gepflegt wird eine jumelage (Städtepartnerschaft) zwischen Düren und der Kommune Cormeilles bereits seit mehreren Jahren.