Die Austauschprogramme nach Frankreich sind für den bilingualen Zweig eine wichtige Säule, denn die Schülerinnen und Schüler können ihre im Unterricht erworbenen Sprachkenntnisse konkret anwenden. Neben großartigen Erfahrungen in Frankreich knüpfen unsere Schülerinnen und Schüler tolle Kontakte mit ihren Austauschpartnerinnen und -partnern. Eine Reise vor Ort ist momentan nicht möglich, aber ein Austausch dank der Digitalisierung ist kein Problem. Und so organisieren und koordinieren Frau Göddertz und Frau Glund mit enormem Einsatz aktuell digitale Austauschprogramme. Einen Einblick in diese Austausche gewähren sie uns an dieser Stelle:

f1Austausch der Klasse 7b (Fr. Göddertz) mit der 4e des collège »Notre Dame des Anges« in Saint-Amand-les-Eaux

Der gesamte Austausch ist als digitaler Austausch organisiert, das heißt es werden in diesem Schuljahr leider keine realen Begegnungen möglich sein. Wir versuchen deswegen, so viele Sprech- und Aktivitätsanlässe wie möglich in den digitalen Austausch einzubauen. 

Zunächst musste sich jede/r Schüler/in in einem Steckbrief in der Zielsprache selbst vorstellen und auf dieser Grundlage haben wir Tandems gebildet und die Steckbriefe weitergeleitet.

In der ersten Phase ging es darum, dass die Schüler/innen zunächst nur miteinander Kontakt aufnehmen, z. B. per Mail, Telefon, einem Messenger, um sich dort zunächst zwanglos kennen zu lernen. Dadurch sind schon erste, sehr enge Kontakte entstanden: Zwei Schülerinnen telefonieren momentan jeden Tag miteinander.

Als weitere, interessante Austauschaktivität sollen die Tandems jeweils ein Partnerinterview in der Zielsprache führen und anhand der Ergebnisse ein Video erstellen, in dem sie ihre/n Austauschpartner/in präsentieren. Diese Videos werden dann für die gesamte Austauschgruppe zur Verfügung gestellt, so dass sich auch die Austauschgruppe insgesamt kennenlernen kann. Tolle Präsentationen sind in dieser Phase entstanden!

Außerdem sind alle Teilnehmer/innen auf der Tele-Tandem-Plattform angemeldet, worüber wir Mitte März eine erste gemeinsame Videokonferenz organisieren möchten und auf der die Tandems dann gemeinsam an weiteren Projekten arbeiten werden. 

Dieser digitale Austausch ist gerade jetzt für die Schüler/innen wichtig, da sie so trotz der aktuellen Schulschließungen die Möglichkeit haben, mit französischen Mitschüler/innen in Kontakt zu treten, ihre erworbenen Sprachkenntnisse im realen Leben anzuwenden und Freundschaften zu knüpfen. 

f2Austausch des Französischkurses EP (Fr. Glund) mit der Seconde des »Lycée Angellier« in Dunkerque

Ein digitaler Austausch wird zum Thema »La vie en pandémie« (Das Leben in der Corona-Krise) / »L’environnement et la mobilité dans la période du coronavirus« (Umwelt und Mobilität in Zeiten des Corona-Virus) mit der Seconde des Lycée Angellier durchgeführt. Das Thema soll nicht nur isoliert auf Frankreich oder Deutschland bezogen werden, sondern auch Europa betrachten. In deutsch-französischen Schülertandems soll kritisch reflektiert werden, wie die Pandemie unser Leben verändert und auch schon verändert hat, insbesondere im Hinblick auf Konsumverhalten, Mobilität und Umwelt. Darüber hinaus möchten wir auch die Schülerperspektive beleuchten, d.h. die Schülerinnen und Schüler tauschen sich über die aktuelle Krisensituation aus und erklären, wie sie diesen Ausnahmezustand wahrnehmen.

Mit der französischen Kollegin Madame Stiévenard werden die Tandems gebildet, so dass die Schülerinnen und Schüler den Kontakt ihres/r jeweiligen Austauschpartners/in erhalten, um per Videokonferenzen, Email oder auch andere Kommunikationsmitteln in den Austausch gehen zu können. Themen, Aspekte und Leitfragen, an denen gemeinsam gearbeitet wird, werden in einem Austausch mit den Schüler/innen im Vorfeld festgehalten, so dass gemeinsame Recherche- und Austauschphasen im Anschluss stattfinden können. Um die Ergebnisse zu bündeln steht die Idee im Raum, die Arbeiten in Podcasts zu präsentieren. Und neben all der Arbeit gibt es sicherlich auch immer wieder Gelegenheit für die ein oder andere angenehme Pause mit dem/der französischen bzw. deutschen corres

Dennis Fender / Saskia Glund / Kim Göddertz