Feierliche Preisverleihung in der Stadthalle Oer-Erkenschwick
Die Landeszentrale für politische Bildung im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Großer Erfolg für 2 Schülerinnen des Städt. Burgau-Gymnasiums aus Düren, Michelle Stöckler und Jana Pfeiffer aus der 11. Klasse, von Frau Julia Kreutzer.
Ute Schäfer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen gratulierte heute (11. Juni 2015) den Schülerinnen als Hauptgewinnerinnen des diesjährigen Schülerwettbewerbs »Begegnung mit Osteuropa«.
Für Ihre Arbeit »Verlorene Heimat, gewonnene Heimat, doppelte Heimat« wurden die Gewinnerinnen im Namen des Landes Nordrhein-Westfalen in der Stadthalle Oer-Erkenschwick mit einen Geldpreis in Höhe von dreihundert Euro ausgezeichnet.
Der Schülerwettbewerb 2015 steht unter dem Motto »Europa (er)leben«. Er soll dazu beitragen, dass sich junge Menschen sowohl kulturell als auch politisch aktiv mit dem Thema »Europa« beschäftigen.
»Der Schülerwettbewerb ist eine ganz hervorragende Gelegenheit für die Jugendlichen, sich mit der Erfolgsgeschichte Europa auseinanderzusetzen. Internationale Jugendbegegnungen fördern das gegenseitige Verständnis und das Zusammenleben in Europa. Noch immer machen wir uns zu selten auf, um Osteuropa zu begegnen und die historische und kulturelle Vielfalt unserer östlichen Nachbarn kennenzulernen«, erklärte Schäfer.
Im Rahmen der anschließenden Preisverleihung wurden neben den 36 nordrhein-westfälischen Preisträgerinnen und Preisträgern auch Schülerdelegationen aus Kroatien, Lettland, Polen, Rumänien, Russland und der Ukraine für ihre besonderen Leistungen geehrt.
Das Land Nordrhein-Westfalen versteht den seit 1953 ausgelobten grenzüberschreitenden Schülerwettbewerb als wichtigen Beitrag zur kulturellen und politischen Bildung. Am diesjährigen Wettbewerb beteiligten sich mehr als 5.800 Jugendliche mit rund 1.700 schriftlichen und künstlerischen Beiträgen.
Die nordrhein-westfälischen Preisträgerinnen und Preisträger kommen in diesem Jahr aus Beckum, Bedburg-Hau, Bergisch-Gladbach, Bochum, Detmold, Dortmund, Drensteinfurt, Dülmen, Düren, Gelsenkirchen, Hamm, Hemer, Herne, Köln, Leverkusen, Lichtenau, Marl, Münster, Neuenkirchen, Oelde, Recklinghausen, Vreden, Wadersloh, Warendorf, Willich, Wipperfürth und Xanten.
Ministerin Schäfer gab auch den Startschuss für den neuen Wettbewerb 2016 »Ein Europa – viele Gesichter«. Er richtet sich erneut an alle Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen und Ostmitteleuropa ab der Grundschule. Die Projekte basieren auf den aktuellen Richtlinien für die verschiedenen Unterrichtsfächer und Schulformen und können daher direkt im Fachunterricht erarbeitet werden. Alle Schulen in Nordrhein-Westfalen erhalten die neuen Wettbewerbsunterlagen und sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
Weitere Informationen unter www.schuelerwettbewerb.eu