Nach der Klassenfahrt vom 4. bis 6.10.2021 haben die Schüler*innen der Klasse 5c gemeinsam einen Brief für die Homepage des Burgau-Gymnasiums geschrieben, um die Eindrücke mit der Schulgemeinde zu teilen

ukraineSeit dem Schuljahr 2008/09 hat das Burgau-Gymnasium eine Partnerschule in Osteuropa: das Gymnasium 167 in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Die Besonderheit unserer Partnerschule ist, dass Schülerinnen und Schüler hier bereits seit der 1. Klasse Deutsch lernen und daher über hervorragende Deutschkenntnisse verfügen.

Damit die Sprache nicht nur theoretisch erlernt und das Land nur aus Schulbüchern erfahren wird, ist dieser Austausch für die ukrainischen Schülerinnen und Schüler besonders wichtig. Doch auch unsere Schülerinnen und Schüler erhalten so die einmalige Gelegenheit, ein osteuropäisches Land kennenzulernen, das ansonsten eher weniger bereist wird.

Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10/EF erhalten die Möglichkeit, sich für einen Platz im Austauschprogramm zu bewerben. Das Programm erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Schuljahren und beginnt meistens mit einem Besuch unserer Partnerschule in Düren. Unsere Gäste leben zusammen mit ihren deutschen Partnern in den jeweiligen Gastfamilien und lernen dort einerseits unseren Alltag kennen und können andererseits ihre Sprachkompetenz verbessern. Neben dem normalen Schulalltag werden auch Ausflüge in die nähere Umgebung (Köln, Aachen, Maastricht, Bonn) angeboten und es wird auch meistens ein längerer Ausflug (z.B. ins Ruhrgebiet) mit ein oder zwei Übernachtungen angeboten. In der Schule wird an gemeinsamen Projekten gearbeitet, die häufig beim Rückbesuch fortgesetzt werden.

Dieser Rückbesuch findet ein Jahr später statt. Dann fliegt die Gruppe gemeinsam nach Kiew und wohnt nun ebenfalls in einer Gastfamilie. Oft sind schon tiefe Freundschaften beim ersten Besuch in Deutschland entstanden, sodass der Kontakt zur Gastfamilie bereits seit einem Jahr besteht. In der Ukraine nehmen unsere Schülerinnen und Schüler ebenfalls am Unterricht teil und haben zudem die Möglichkeit, die rasant wachsende ukrainische Hauptstadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Ein Highlight des Gegenbesuches ist sicherlich der mehrtägige Übernachtungsausflug in andere Gebiete der Ukraine. In den letzten Jahren waren wir z.B. im Südwesten der Ukraine, in Kamjanez-Podils’ki oder auch in Lwiw, nahe der polnischen Grenze. Die Idee dieser Ausflüge ist es, auch andere Facetten des Landes kennenzulernen, das sich teils deutlich von der Hauptstadt unterscheidet.

Neben diesem Austausch gehören auch gegenseitige Besuche bei Schulprojekten oder Schulfesten (z.B. besuchte uns eine Delegation unserer Partnerschule beim Jugendkongress) und ganzjährig durchgeführte Online-Projekte zu unserem Austauschprogramm. Über die Jahre ist aus einem kleinen Projekt eine echte Herzensangelegenheit mit vielen Freundschaften geworden, welche die Schulzeit oft weit überdauern.

Weitere Informationen zum nächsten geplanten Austausch erhalten Sie per Mail bei Herrn May (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

OP-Art bedeutet Optische Kunst. Der berühmteste Vertreter war Victor Vasarely. Er war gebürtiger Ungar, geboren 1906 und gestorben 1997. Er lebte in Paris. Diese tollen OP-Art Bilder sind im Kunstunterricht bei Frau Nalop in der 9a und der 9c im September 2021 entstanden.

Wie ihr unschwer erkennen könnt, sind irritierende Effekte und optische Täuschungen kein Problem für die Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 am Burgaugymnasium.

parisDas ist deine Chance:

Neues erleben! Ein anderes Land und eine andere Kultur erleben! Deine Sprachkenntnisse verbessern! Neue Leute kennen lernen! Selbständig werden! Neue Horizonte und Wege entdecken!

Das ist gefordert:

Deine Zeit: Von einigen Wochen bis zu einem halben Jahr

Flexibilität, Eigeninitiative, Toleranz, Kommunikationsfähigkeit, Aufgeschlossenheit

Das sind die Länder:

Frankreich, französischsprachige Schweiz, französischsprachiges Kanada

Das sind die Programme:

Frankreich – Austausch mit einer unserer Partnerschulen (St. Amand,
Gémenos, Dunkerque)

Jederzeit kannst du – nach Rücksprache mit uns – einen individuellen Austausch mit Freunden unserer Austauschschulen in St. Amand, Gémenos oder Dunkerque planen und durchführen. Die Absprachen sind unkompliziert und die Länge des Aufenthaltes kannst du frei wählen.

Frankreich: Sauzay-Programm:

Austausch auf Gegenseitigkeit für Jahrgang 8, 9, 10 oder EP

  • mindestens zwei Jahre Französischunterricht
  • gute Leistungen in den Hauptfächern
  • drei aufeinanderfolgende Monate (84 Tage bzw. 56 Tage Klasse 8)
  • Verkürzung möglich
  • Leben in der Familie des Austauschpartners
  • gemeinsamer Schulbesuch in Frankreich
  • Gegenbesuch des französischen Partners
  • individuelle Partnersuche (Hilfe durch Schule)
  • Kosten : Reisekosten, Taschengeld, „auf Gegenseitigkeit“: Kosten im Gastland werden von der jeweiligen Gastfamilie übernommen,
  • evtl. Zuschuss zu den Reisekosten durch das Deutsch-Französische Jugendwerk

Frankreich: Voltaire-Programm:

Austausch auf Gegenseitigkeit für Jahrgang 9 oder EP

  • gute Leistungen in den Hauptfächern
  • sechs aufeinanderfolgende Monate
  • Leben in der Familie des Austauschpartners
  • gemeinsamer Schulbesuch in Frankreich
  • Gegenbesuch des französischen Partners
  • Bewerbung bei der BR Düsseldorf: Oktober/November für Aufenthalt März-August des folgenden Jahres
  • Kosten: Reisekosten, Taschengeld, „auf Gegenseitigkeit“: Kosten im Gastland werden von der jeweiligen Gastfamilie übernommen,
  • evtl. Zuschuss zu den Reisekosten durch das Deutsch-Französische Jugendwerk

Schweiz: Genf - Westschweiz

Austausch auf Gegenseitigkeit

  • für 15- und 16jährige Schülerinnen und Schüler
  • gute Leistungen in den Hauptfächern
  • zwei Monate: September - Oktober in der Schweiz
  • Gegenbesuch: zwischen Januar und April
  • Leben in der Familie des Austauschpartners
  • gemeinsamer Schulbesuch
  • Bewerbung bei der BR Düsseldorf im Frühjahr für Aufenthalt ab September des gleichen Jahres
  • Kosten: Reisekosten, Taschengeld, „auf Gegenseitigkeit“: Kosten im Gastland werden von der jeweiligen Gastfamilie übernommen

Kanada: Québec

Austausch auf Gegenseitigkeit

  • für 15- und 16jährige Schülerinnen und Schüler
  • gute Leistungen in den Hauptfächern
  • zunächst Gegenbesuch in Deutschland: September – November/Dezember; dann drei Monate: Januar – März/April in Kanada
  • Leben in der Familie des Austauschpartners
  • gemeinsamer Schulbesuch
  • Bewerbung bei der BR Düsseldorf bis März für Aufenthalt ab Januar des folgenden Jahres
  • Kosten: Reisekosten (Flug!), Anmeldung zum Gruppenflug, Taschengeld, „auf Gegenseitigkeit“: Kosten im Gastland werden von der jeweiligen Gastfamilie übernommen

Informationen bei Frau Billot, Frau Donike, Herrn Derchain

Links:

Sauzay-Programm

Voltaire-Programm

Übersicht über Austauschprogramme

Programmbeschreibung Québec (pdf) [befindet sich auf der Seite der Bezirksregierung in Überarbeitung]

Programmbeschreibung Schweiz (pdf)

Das Burgau-Gymnasium besitzt ein »grünes Klassenzimmer«, in dem die Schüler*innen unter freien Himmel lernen können. Hier wurde ein Atrium mit Sitzgelegenheiten errichtet, welches vielfältige Möglichkeiten des Lernens bietet.

Rund um das grüne Klassenzimmer entsteht derzeit der neue Schulgarten. Das Gartenhaus wurde bereits frisch renoviert, neue Bepflanzungen u.a. mit Obstbäumen wurden angesetzt und eine Garten-AG, welche immer gerne interessierte Teilnehmer*innen aufnimmt, kümmert sich um weitere Projekte. So wird z.B. ein Insektenhotel gebaut, eine Wildwiese, Gemüsebeete und Hochbeete sollen angelegt werden. Ebenso sind weitere Sitzmöglichkeiten geplant, die sowohl in den Pausen und Freistunden als auch für den Unterricht genutzt werden können und so naturnahe Erholung ermöglichen.

Das Burgau-Gymnasium unterhält Austauschprogramme mit verschiedenen internationalen Schule. Eine Auswahl von Artikeln über bereits abgeschlossene Besuche und Gegenbesuche können Sie auf dieser Seite lesen.

schwimmen2014Im Sportbereich Schwimmen nimmt das Burgau-Gymnasium regelmäßig an folgenden Wettbewerben teil:

Kreismeisterschaften der Schule und Vereine.

Da bei diesem Wettbewerb Pflichtzeiten erreicht werden müssen, spricht dieser Wettbewerb eher Vereinsschwimmer oder ehemalige aktive Schwimmer an. Viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben sich schon in die Siegerlisten eingetragen.

Landesportfest der Schulen (Schwimmen)

Dieser Wettbewerb ermöglicht allen talentierten Schwimmern innerhalb einer Mannschaft von 8-10 Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Abschneiden. Der Wettbewerb geht von der Kreis- bis zur Bundesebene. Unsere Schule nimmt an diesem Wettkampf regelmäßig mit 3-4 Mannschaften teil. Mehrere Kreistitel sind von uns schon gewonnen worden.

Weitere Wettbewerbe und Wettkämpfe:

  • Brettballturnier für die Klassen 5
  • Bundesjugendspiele für die Klassen 5 bis 7
  • Teilnahme am Landessportfest in zahlreichen Sportarten, wie z.B. Basketball, Fußball, Leichtathletik, Schwimmen (s.o)
  • Herbstlauf

Foto: Kreismeisterschaft Schwimmen 2014

Das Känguru der Mathematik ist ...

  • ein Mathematikwettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler, mit dem vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik geweckt und unterstützt werden soll
  • ein multiple-choice-Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Rechnen und zum Schätzen
  • ein Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis - für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und Reisen in ein internationales Mathe-Camp

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-12. Klasse gleichzeitig an den Start und versu- chen, bei mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine - einzig richtige - herauszufinden. Beginnend mit exakt 187 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland im vorigen Jahr über 500.000 Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt.

Sprachenwettbewerbe

Im 2-jährigen Rhythmus veranstaltet der Rotary-Club Düren zusammen mit den Rotariern in Seraing in Belgien einen deutsch-französischen Wettbewerb. Die Dürener Schülerinnen und Schüler verfassen, in verschiedenen Leistungsstufen, einen Text auf Französisch, die belgischen Jungen und Mädchen einen auf Deutsch. Zur Preisverleihung verleben die beiden Gruppen gemeinsam einen Begegnungstag. Schülerinnen und Schüler des Burgau-Gymnasiums gehören regelmäßig zu den Gewinnern dieses Wettbewerbs.

Auch der alljährlich ausgeschriebene Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist bereits Tradi- tion am Burgau-Gymnasium. Die abwechslungsreichen Aufgaben betreffen die vier Kompe- tenzen Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können hierbei die neuen Testformate, denen sie in den zentralen Prüfungen begegnen werden, erproben. Auch hier sind Schülerinnen und Schüler des Burgau-Gymna- siums ganz vorne mit dabei.

Gemeinsam haben diese Wettbewerbe, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hier nur gewinnen können.

Was wäre Schule ohne Klassen- und Kursfahrten, ohne Wandertage und Exkursionen? Eine Auswahl aktueller Berichte findet sich unten.