Wenn Lehrerinnen mit uns Schülern ins Kino gehen wollen: Da muss doch ein Haken sein? Unserer langjährigen Erfahrung nach vermutlich sind da sogar mehrere??

Wir (8b und 9b) wurden jedoch überrascht!

Am 23. Oktober unternahm die Klasse 7b im Rahmen des Biologie-Unterrichts zum Thema »Ökosystem Wald« einen Ausflug in den Nationalpark Eifel.
Erst ging die Klasse in Begleitung von Frau Brümmer und Frau Pilz zur Haltestelle »Kuhbrücke«. Dort mussten sie auf die leider verspätete Rurtalbahn warten. In dieser Zeit wurden die Schüler in Gruppen aufgeteilt. Eine sollte grüne, eine braune und die andere Gruppe bunte Sachen in der Natur fotografieren für die spätere Erstellung eines Plakats.

für Schulwanderungen und Schulfahrten

Schulwanderungen und Schulfahrten sind Bestandteile der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schulen. Sie ergänzen und bereichern vielfältig den Unterricht, sie sind für das Schulleben von großer Bedeutung. Der folgende Rahmenplan ist in den verschiedenen schulischen Gremien beschlossen worden:

5. Klassen

Kennenlernfahrt im ersten Halbjahr an maximal 3 Unterrichtstagen.
Die Gesamtkosten für die Fahrt dürfen 140 € um bis zu 10 % überschreiten, wenn die Klassenpflegschaft zustimmt.

Weiterhin findet im 2. Halbjahr der gemeinsame Schulwandertag statt.

 

6. Klassen

Gemeinsamer Schulwandertag.

7. Klassen

1. Austausch (bilinguale Begegnung) für die bil. Klassen: Saint-Amand. Die Kostenobergrenze für diese Fahrt beträgt 200 €.

Gemeinsame Skifahrt in ein Wintersportgebiet (1 Woche). Die Gesamtkosten für diese Fahrt dürfen 430 € um bis zu 10 % überschreiten, wenn die Klassenpflegschaft zustimmt.

Gemeinsamer Schulwandertag.

8. Klassen 

Mögliche Drittortbegegnung (D-F), freiwillig, nicht bil. Klassen

Gemeinsamer Schulwandertag.

9. Klassen

2. Austausch Gémenos für die bil. Klassen, ggf. jahrgangsübergreifend. Die Kostenobergrenze für diese Fahrt beträgt 250 €.

Gemeinsamer Schulwandertag oder Fahrt mit max. 1-2 Übernachtungen zeitgleich zum Schulwandertag als Abschluss der SI. Die Gesamtkosten für diese Fahrt dürfen 130 € um bis zu 10 % überschreiten, wenn die Klassenpflegschaft zustimmt.

 

EF

Austausch im Rahmen von AbiBac, bil. Kurs: Dunkerque. Die Kostenobergrenze für diese Fahrt beträgt 70 €.

Schulwandertag.

Stufe Q1/Q2

In der Q1 findet der gemeinsame Schulwandertag statt.

In der Oberstufe finden Kursfahrten in Q1/II oder Q2/I statt (terminliche Absprache mit den anderen Dürener Gymnasien). Sie haben die Maximaldauer von einer Woche und gehen längstens von »Samstag bis Samstag«. Die Kostenobergrenze für Fahrt, Unterkunft, Vollverpflegung und Eintrittsgelder liegt bei 450 €. Sie darf um 10 % überschritten werden, wenn die Pflegschaft des jeweiligen Kurses in geheimer Abstimmung zustimmt.

Inhaltlich sind die Fahrten auf die Kursthemen abzustimmen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam zu planen. Die Pflegschaft ist rechtzeitig zu beteiligen.

 

Internationale Begegnungen

In der Regel finden alle zwei Jahre weitere internationale Begegnungen mit unseren Austauschpartnern in der Ukraine, Frankreich und den USA statt. Diese Fahrten sind freiwillig. Die Teilnahme ist in der Regel jahrgangsstufenübergreifend.

Die Bläserklassen und Chorklassen haben eine jahrgangsstufenübergreifende, 2-tägige Begegnung mit Schülerinnen und Schülern aus Saint-Amand mit einem gemeinsamen Konzert.

 

Besinnungstage

In den Jahrgangsstufen EF und Q2 finden die Besinnungstage statt. Die Teilnahme daran ist freiwillig.

 

Unterrichtsgänge

Unterrichtsgänge können in allen Klassen und Stufen stattfinden.

Die Aufregung der Schülerinnen und Schüler war bereits Wochen im Voraus zu spüren. Bereits am allerersten Schultag stand ein Thema ganz oben auf der Frageliste: die Klassenfahrt nach Nideggen. Endlich den Eltern zeigen können, wie groß man schon ist; endlich mit alten und neuen Freunden für zwei Tage und Nächte bis tief in die Nacht Unsinn anstellen, jede Menge Süßigkeiten essen und die Lehrer um den Verstand bringen können. Derartige Fantasien geisterten mit Sicherheit durch manchen Sextanerkopf. Dass die mitfahrenden Lehrerinnen und Lehrer dabei ein Wörtchen mitzureden hatten und das Maß an Unsinn, Süßigkeiten und Lehrer-um-den-Verstand-Bringen auf ein Minimum beschränken würden, verdrängte man allzu gern...

L´excursion à Paris avec la classe 7b s´est très bien passée et on s´est amusés beaucoup parce que nous avons vu beaucoup de monuments que nous n´avions pas vus pendant l´échange. Nous sommes allés sur l´Arc de Triomphe, nous avons vistité Sacré-Coeur et nous nous sommes promenés à Montmartre. Nous avons aussi vu le Louvre et beaucoup d´autres choses. Paris est une très belle ville! Je pense que je veux aller encore une fois à Paris avec ma classe … et Timothée! 

F. 7b