Ausgehend von einer historisch ungewöhnlichen Situation in Deutschland, der Wechsel von Demokratie zur Diktatur, haben wir den Blick auf die Gegenwart gerichtet. Schließlich ist das Leben in Deutschland wegen Corona auch derzeit speziell – und wie sieht es in Frankreich aus? Über diese Frage haben wir am Dienstag zusammen mit den Schüler*innen der Q2 im Kurs Geschichte bilingual gearbeitet.
Als Französin habe ich die aktuelle Lage in meiner Heimat präsentiert: Es ging um das Coronavirus, aber auch um die Demos 2018/19 gegen u.a. die Rentenreform, die Frankreich betrafen. Damit konnten die Schüler*innen die Situation analysieren und kommentieren und sogar mit der in Deutschland vergleichen. Wir haben auch diese Gelegenheit genutzt, um über die französische Regierungsorganisation zu sprechen. Die Schüler*innen haben viele Fragen gestellt und es hat Spaß gemacht, mit ihnen zusammenzuarbeiten! ☺
La semaine passée, les élèves ont étudié l’histoire de l’Allemagne, notamment son passage d’une démocratie à une dictature. Cette semaine, nous avons décidé de comparer cela avec la situation actuelle. En effet, la vie en Allemagne est bouleversée par le coronavirus, mais qu’en est-il de la France ? C’est la question sur laquelle nous avons travaillé mardi, avec les élèves de la classe de Q2 bilingue. En tant que Française, j’ai présenté la situation politique actuelle en France : nous avons bien sûr parlé du coronavirus, mais aussi des manifestations organisées en 2018 et 2019 pour lutter contre la réforme des retraites, tout en évoquant d’autres thèmes touchant actuellement le pays. Les élèves ont donc pu analyser et commenter la situation, tout en la comparant à l’Allemagne. Nous avons aussi profité de l’occasion pour rappeler la structure du gouvernement français. Les élèves m’ont posé beaucoup de questions, et j’ai passé un bon moment avec eux ! ☺
Cyrielle Drouet / Dennis Fender