- Details
- Kategorie: Schulprofil
Am 25. September 2015 haben die 193 UN-Mitgliedsstaaten gemeinsam in New York die 17 Weltnachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDG), unterzeichnet. Diese Ziele sollen bis Ende 2030 erreicht werden. Es wird also höchste Zeit.
- Details
- Kategorie: Schulprofil
Es ist soweit: Das Burgau ist digital! Seit dem 27. August 2021 sind nahezu alle Burgauerinnen und Burgauer mit einem digitalen Endgerät, dem iPad, ausgestattet und können die Vorteile nun in unterrichtlichen Kontexten nutzen.
Durch die große Bereitschaft aller Lehrerinnen und Lehrer, das finanzielle Engagement der Eltern und unseres Fördervereins sowie durch die Unterstützung der Stadt Düren ist nun also das wahr geworden, was am 15. Dezember 2020 in der Aachener Zeitung noch im Futur beschrieben worden war.
Weiterlesen: Burgau – das erste digitale Gymnasium in Düren!
- Details
- Kategorie: Schulprofil
Liebe Schulgemeinde,
mein Name ist Franziska Lohr und ich bin Sonderpädagogin an einer Förderschule für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in den Bereichen Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung sowie Sprache in Düren. Aufgrund meiner Abordnung darf ich in diesem Schuljahr das Kollegium des Burgau-Gymnasiums mit 9 Stunden pro Woche unterstützen.
Ich unterstütze das Kollegium:
- in Einzelfallberatungen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf
- bei der Einleitung eines AO-SF Verfahrens
- beim Verfassen von Zeugnissen und Beurteilung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf
- bei der Planung des Unterrichts im Hinblick auf Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf
- beim Verfassen von Förderplänen
- bei Elterngesprächen im Team
- bei der sozialen Integration von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf innerhalb der Klasse und der Schule
- beim Herstellen von Kontakten zu anderen Institutionen (SPZ, Ärzte, psychologische Beratungsdienste usw.)
- mit Einzel- und Kleingruppenförderung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf.
Oder einfach gesagt bei allen Fragen rund um die sonderpädagogische Unterstützung.
Ich werde immer dienstags in den ersten sechs Stunden und mittwochs in den ersten drei Stunden an der Schule sein.
Ich bin erreichbar unter meiner E-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!
Franziska Lohr
- Details
- Kategorie: Schulprofil
Anmeldezeiten
14.02. – 19.02.2022
Mo., Mi., Do., Fr. von 7:15 Uhr – 14:30 Uhr
Di. von 7:15 Uhr – 16:00 Uhr
Sa. von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
21.02. – 23.02.2022
Mo., Mi. von 7:15 Uhr – 14:30 Uhr
Di. von 7:15 Uhr – 16:00 Uhr
24.02. bis 28.02.2022 keine Anmeldung wegen Karneval
01.03. – 04.03.2022
Di von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
Mi., Do., Fr. von 7:15 Uhr – 14:30 Uhr
Sollte Ihr Kind von der Grundschule nur eine eingeschränkte Empfehlung für das Gymnasium erhalten haben, vereinbaren Sie bitte mit Ihrem Kind in der Anmeldezeit einen Beratungstermin bei unserer Schulleitung.
Öffungszeiten des Sekretariats:
Mo/Mi/Do von 7:15 Uhr bis 14:30 Uhr
Di von 7:15 Uhr bis 15:45 Uhr
Fr von 7:15 Uhr bis 13:15 Uhr
- Details
- Kategorie: Schulprofil
Anschrift:
Karl-Arnold-Straße 5
52349 Düren
Tel: 02421 / 121 96 - 0
Fax: 02421 / 121 96 - 16
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anfahrt:
[Karte mit Bus- und Bahnlinien auf OpenStreetMap]
[Link auf die Fahrplanauskunft Rurtalbus; Haltestellen: Kuhbrücke Bf (Bahn) oder Burgau-Gymnasium (Bus)]
Schulleiter: |
N.N. |
Unterrichtszeiten:
1./2. Std. | 07:50 – 09:20 |
1. Pause | |
3. Std. | 09:40 – 10:25 |
4. Std. | 10:30 – 11:15 |
2. Pause | |
5. Std. | 11:30 – 12:15 |
6. Std. | 12:20 – 13:05 |
Mittagspause | |
7./8. Std. | 13:55 – 15:25 |
- Details
- Kategorie: Schulprofil
Nach erfolgreich durchlaufener Mittelstufe schließt sich die dreijährige gymnasiale Oberstufe an, die mit der Allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur, endet. Der bisherige Klassenverband wird durch ein Kurssystem ersetzt. Wissenschaftsorientierte Formen selbstständigen Arbeitens und Lernens gewinnen mehr und mehr an Bedeutung.
Neben dem Abitur bietet das Burgau das deutsche Abitur mit bilingualem Vermerk sowie das Doppelabitur AbiBac an: deutsches Abitur und französisches Baccalauréat. Letzteres ist in Frankreich ein offiziell anerkannter staatlicher Schulabschluss.
Der Abschluss wird dabei sowohl in Frankreich als auch in Deutschland vollständig anerkannt.
Besonderen Wert legen wir an unserer Schule auf die individuelle Planung der Schullaufbahnen, um die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler unter Beachtung der Pflichtbedingungen und der schulischen Angebote optimal zu entwickeln. Von zentraler Bedeutung sind daher die Beratungsgespräche mit dem Oberstufenteam, die die Laufbahnwünsche mit der Ausbildungs- und Prüfungsordnung abgleichen und überprüfen. Neben den traditionellen Fächern wie Deutsch, Mathematik oder Englisch bieten wir in der Oberstufe eine ganze Reihe weiterer Fächer wie Informatik, Sozialwissenschaften, Pädagogik und Spanisch an. Selbstverständlich kann man bei uns auch das Latinum erwerben. Großer Beliebtheit erfreut sich auch der regelmäßig stattfindende Sport-Leistungskurs.
Das Burgau-Gymnasium ist ein fester Partner der Kooperation der Dürener Gymnasien. So ist es uns möglich, nahezu jeden Laufbahnwunsch der Schülerinnen und Schüler zu realisieren.
Regelmäßig kommen viele Schülerinnen und Schüler von den Realschulen zu uns, um am Burgau-Gymnasium ihre Schullaufbahn fortzusetzen und das Abitur abzulegen. Eine Aufnahme ist möglich, wenn am Ende der Jahrgangsstufe 10 der Qualifikationsvermerk erreicht wird.
Zu Beginn eines jeden Kalenderjahres gibt es für alle interessierten Eltern und Schülerinnen und Schüler eine spezielle Veranstaltung, die über die gymnasiale Oberstufe informiert.
- Details
- Kategorie: Schulprofil
Nach der Umstellung auf G9 bilden die Jahrgänge 7 bis 10 die Mittelstufe des Gymnasiums. Nach dem erfolgreichen Durchlaufen der Erprobungsstufe sind die Schülerinnen und Schüler nun endgültig am Gymnasium »angekommen«.
Die Mittelstufe zielt auf den ersten möglichen Abschluss, den sogenannten Mittleren Schulabschluss, der im G9 System am Ende der 10. Klasse erreichbar ist. In diesem Zusammenhang nehmen die Schülerinnen und Schüler ab dem Schuljahr 2023/24, wie alle anderen Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen mit sechsjähriger Sekundarstufe I, an den Zentralen Prüfungen in Klasse 10 (ZP 10) teil.
Neue Fächer
Zur 9. Klasse wählen die Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtbereich ein sogenanntes Differenzierungsfach. Wir bieten zur Zeit vier Fächer alternativ an, die jeweils 3-4 Wochenstunden unterrichtet werden: Latein (4 Std.), Italienisch (4 Std.), Informatik (3 Std.), GEP − Geschichte, Erdkunde, Politik (3 Std.).Eine Besonderheit des BurgauGymnasiums ist es, dass die Schülerinnen und Schüler vor der Wahl ihrer Differenzierungskurse an einem sogenannten »Schnupperunterricht« in den Fächern teilnehmen können. Hier können sie einerseits eigene Erfahrungen mit dem bislang unbekannten Unterrichtsfach machen und andererseits ebenfalls Informationen von bereits mit dem Fach vertrauten Schülerinnen und Schülern sowie Fachlehrerinnen und Fachlehrern erhalten.
Eines dieser Fächer wird verbindlich für die Klassen 9 und 10 belegt. Informatik und Latein können in der Oberstufe fortgeführt werden. Wenn Latein drei weitere Jahre belegt wird, ist nach insgesamt 5 Jahren das Latinum erreicht. Latein kann dann auch in der Oberstufe bei Wahl eines sprachlichen Schwerpunkts die 2. Fremdsprache sein.
Erstes Berufspraktikum
Die Schülerinnen und Schüler werden bereits vor der Oberstufe auf ihre Berufswahl vorbereitet. Dazu dienen mehrere Module, die in der Mittelstufe durchgeführt werden. Im Zentrum steht insbesondere das einwöchige Praktikum, das bislang in der 9. Klasse durchgeführt wird; es kann freiwillig auf zwei Wochen verlängert werden. Die Vorbereitung des Bewerbungsverfahrens erfolgt im Deutschunterricht.
Fahrten / Projekte und Austauschprogramme
Höhepunkte im Schulalltag der Mittelstufenschülerinnen und -schüler des Burgau-Gymnasiums sind die im Fahrtenkonzept festgelegten Fahrten und Austauschprogramme sowie einzelne festgelegte Projekte zur Berufswahl und Steigerung der Sozial- und Medienkompetenz: z.B. die Skifahrt, die Fahrt nach Saint Amand, die Berufsfelderkundung und Potentialanalyse, das Sozialkompetenztraining, die mögliche Teilnahme am Ukraine-Austausch, das Medienkompetenztraining oder die Fahrt nach Gémenos.
- Details
- Kategorie: Schulprofil
Das Burgau ist keine Lernfabrik, sondern ein Ort, an dem man leben kann und in Ruhe und mit Sorgfalt arbeiten kann.
Das Burgau ist kein Trimm-Dich-Pfad zum Turboabitur, sondern ein Ort, an dem sich jeder nach seinen Fähigkeiten entwickelt, an dem auch der Hochbegabte jederzeit »Turboleistungen« bringen kann.
Das Burgau ist ein Ort, an dem Soziales Lernen und das Miteinander höchste Priorität haben.
Das Burgau ist ein Ort, an dem musische und künstlerische Aktivitäten einen großen Raum haben.
Aus diesem Grund finden in regelmäßigen Abständen Kreativtage, Schulfeste, Europatage und Konzerte statt.
Während der Kreativtage arbeiten Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüle und Eltern in ca. 40 Werkstätten im kreativ-künstlerischen Bereich und stellen an einem Samstagmorgen ihre Ergebnisse vor, die in unserer Schule allgegenwärtig sind.
Zum alle zwei Jahre stattfindenden Schulfest trifft sich die ganze Schulgemeinde vorwiegend auf der weitläufigen Außenanlage des Gymnasiums und zeigt ihre Projekte.
Die Europatage stehen ganz im Zeichen von Themen-Workshops der europäischen Nationen.
Bei dem deutsch-französischen Jugendkongress gab es neben der Arbeit in den Projektgruppen auch viel Raum für das Miteinander. So wurde bei einer Fete in der Endart gemeinsam gefeiert, bei Führungen die Städte erkundet, an einem Abend gemeinsam Sport gemacht und schließlich bei der Abschlussveranstaltung die Ergebnisse der Woche präsentiert und gemeinsam gefeiert.
Fester Bestandteil des kulturellen Lebens des Burgau-Gymnasiums sind unsere Chöre und Bläsergruppen, die beim jährlichen Musikabend und bei zahlreichen weiteren Veranstaltungen auftreten.