Kunst entsteht auch in Krisenzeiten – vielleicht sogar mehr als sonst. Dass der kreative Umgang mit Sprache auch in der Fremdsprache Englisch eindrucksvoll gelingt, haben die Schülerinnen und Schüler der 9D in einer Unterrichtsequenz zu sozialer Ungerechtigkeit unter Beweis gestellt. Mit der Aufgabe konfrontiert, ihre eigenen protest songs/poems zu schreiben, kamen hervorragende Ergebnisse zu Tage, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.

Fünf Schülerinnen und Schüler waren bereit, ihre sehr persönlichen Werke zu veröffentlichen.

Die tägliche Kinderradiosendung KiRaKa auf WDR 5 (19.05 bis 20.00 Uhr) wird in der Woche nach den Osterferien (12. bis 16.04.2021) von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5a mitgestaltet. Geplant ist, dass die Autorin auch an unsere Schule kommt, aber das ist abhängig von den dann gültigen Corona-Regeln. Einen Teil der Sendebeiträge haben die Schüler deshalb schon in Eigenregie mit ihrem Handy aufgenommen. Bei Musikwünschen, Rätseln, einer Umfrage zum Thema »Buchhelden« und bei einer Reportage über »Frühlingsboten in der Natur« ist die Klasse zu hören. Und am Freitagabend in der Live-Sendung werden einige beim Quiz telefonisch zugeschaltet sein und vielleicht etwas für die Klasse gewinnen.

Hören Sie / hört ihr doch einfach mal rein! (Tipp: Man kann die Sendungen noch sieben Tage später auf WDR5.de nachhören.).

Eine Sprache wie das Französische lernt man, um sie zu sprechen! Gar nicht so einfach mit Blick auf die aktuellen Kontaktbeschränkungen und die Situation des Distanzunterrichts. Um die Schülerinnen und Schüler dennoch beim aktiven Französischsprechen effektiv zu fördern, hat Frau Glund geschickt digitale Werkzeuge eingesetzt, damit ihre Klasse 5b nachhaltig, auch im Distanzunterricht, ihr sprachliches Können anwendet. Hier gibt sie uns einen Einblick in das Unterrichtsgeschehen:

Der AVV hat beschlossen, den Eigenanteil für die School&Fun-Tickets zum 01.08.2021 zu erhöhen: Künftig belaufen sich die Eigenanteile auf 14,00 Euro (vorher 12,00 Euro) bzw. 7,00 Euro (vorher 6,00 Euro). Dies bedeutet: Für alle volljährigen Kinder / Jugendliche, sowie die ersten minderjährigen Kinder eines Haushaltes fallen zukünftig 14€ und für die zweiten minderjährigen Kinder eines Haushaltes 7€ Eigenanteil an.

Die Eigenanteile für alle weiteren minderjährigen Kinder eines Haushaltes bleiben unverändert bei 0€.

Die Selbstzahlertickets der Schülerinnen und Schüler, die keinen Anspruch auf ein bezuschusstes School&Fun-Ticket haben, sind von der oben erläuterten Preiserhöhung ausgenommen.

Näheres ist dem hier verlinkten Brief des Bürgermeisters zu entnehmen.

Die Corona-Pandemie bestimmt zur Zeit das öffentliche und private Leben weltweit. Wir alle spüren Veränderungen in unserem Lebens-, Schul- und Berufsalltag. Das Burgau-Gymnasium stellt sich seit Beginn der Pandemie den neuen Herausforderungen und arbeitet kontinuierlich am Aufbau des digitalen Unterrichts parallel zum Schulbetrieb. Schul-Clouds, neue digitale Lernmethoden, stärkere Einbindung von interaktiven Angeboten werden stetig ergänzt, um das neue Lernen auf Distanz für die Schüler*innen effizient und angenehm zu gestalten.

Die bilinguale Klasse 5b freut sich schon jetzt auf die nächste Burgau-Generation und hat im Englischunterricht für die kommenden Fünftklässler Plakate und Flyer entworfen, die die Vielseitigkeit und Attraktivität der Schule aus Sicht der Schüler deutlich zeigen.

Nach ca. 4 Monaten Englischunterricht sind die sprachlichen Möglichkeiten durchaus erstaunlich!

Flyer Plakat1 Plakat2 Plakat3 Plakat4 Plakat5

 

Am Montag den 7.12.2020 waren zwei Schülerinnen und ein Schüler aus der Q2 in allen Klassen und Kursen am Burgau-Gymnasium unterwegs, um die vorbestellten Nikoläuse an ihre Empfängerinnen und Empfänger zu verteilen. Charmant, gut gelaunt und fleißig haben Caro Brand, Mats Breuer und Sünje Middelberg ihren Auftrag erfüllt. Bravo!

Der Erlös dieser Aktion wird für das Fotobuch ABI 2021 verwendet.

In Geschichte bilingual lernt man nur etwas über die deutsch-französische Geschichte? Weit gefehlt! In Geschichte bilingual arbeiten wir an den gleichen Themen, an denen auch in Geschichte in nicht-bilingualen Klassen gearbeitet wird. Ein Beispiel ist die Russische Revolution von 1917 – eine Revolution mit weitreichenden Folgen, denn Russland entwickelt sich danach zu einem kommunistischen Land. Die Entwicklung, die in diesem Jahr ihren Anfang nahm, wird für das gesamte Jahrhundert von entscheidender Bedeutung sein: die Wurzeln des Kalten Krieges nach 1945 werden hier bereits gelegt.

Am Dienstag, den 6.10.2020, fand für die Schülerinnen und Schüler, die den bilingualen Zweig in der Oberstufe gewählt haben, eine von Frau Crone organisierte Informationsveranstaltung zu Perspektiven und Möglichkeiten nach dem Abibac statt.

Zunächst stellte unsere Fremdsprachenassistentin Cyrielle Drouet die Möglichkeit vor, während des Studiums ein Assistenzjahr an einer französischen Schule zu verbringen. Sie berichtete aus erster Hand von den Vorteilen, da sie schon ein Jahr lang Erfahrungen an einer Schule in Aachen gesammelt hat. Es wurden jedoch auch Möglichkeiten für die Zeit direkt nach dem Abitur vorgestellt.

Auch ohne die Anwesenheit der Schülerschaft rauchten am Pädagogischen Tag am 18. November 2020 die Köpfe im Schulgebäude. Das Kollegium unserer Schule nutzte die Zeit intensiv für zahlreiche Aktivitäten. Im Fokus stand dabei, den Unterricht auf Distanz bzw. in digitaler Form für die aktuelle Corona-Situation zu professionalisieren.