Am Freitag, 12.11.2021 bekam die Klasse 5a Besuch von der WDR-KiRaKa-Moderatorin Sarah Ziegler. Die Kindernachrichten auf dem WDR-Kinderradiokanal (KiRaKa) werden zur Zeit weiterentwickelt. Und daran ist die Klasse 5a entscheidend beteiligt. Beim Besuch sprachen sie über ihre eigenen Erfahrungen und Meinungen zum Beispiel zum Thema »Fahrrad fahren«.

Das Erntedankfest war dieses Jahr am 3.Oktober, das war der erste Sonntag nach dem Tag des Erzengels Michaelis am 29. September. Die Christen danken für die Früchte der Ernte, die sie als Gottes Geschenk sehen.

Wir haben in der Stufe 7 in Fach Evangelische Religion dieses Foto gestaltet. Alle Schülerinnen und Schüler haben Früchte, Nüsse und Gemüse mit in die Schule gebracht.

Die Berufsberatung unterstützt dich bei deiner Studien- und Berufswahl, während deiner Ausbildung und am Anfang deines Erwerbslebens. In einem persönlichen Beratungsgespräch kannst du wichtige Fragen zu deiner beruflichen Zukunft klären.

 

Die Kurzberatungen finden in der Schule in Raum 119 statt. Bitte trage dich im Sekretariat in die Beratungsliste ein und sei pünktlich zum Termin.

 

Hol dir Unterstützung bei der Berufsberatung

Beraten lassen können sich Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen. Außerdem alle, die erstmals eine Berufsausbildung anstreben oder sich beruflich neu orientieren wollen.

So vereinbarst du einen Termin

Einen Termin kannst du per Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, persönlich in deiner Agentur für Arbeit / Moltkestr. 49 / DE 52351 Düren, über das online Kontaktformular oder telefonisch vereinbaren:02421 – 124 222 (Hotline Berufsberatung Städteregion zum Ortstarif)

Tel. Nr: 0800 4 555500 (gebührenfrei)

Die Berufsberatung führt außerdem Sprechstunden an Schulen durch. Die Kurzberatungen finden im Burgau-Gymnasium in Raum 119 statt. 

Anmeldung: Bitte trage Dich im Sekretariat  in die Beratungsliste ein und sei pünktlich zum Termin. Danke!

Dein Studien- und Berufsberater: 
Srdjan Petkovic     


Tipps für den Abiturjahrgang

Gute Vorbereitung ist der Schlüssel für deinen erfolgreichen Einstieg in das Wunschstudium oder die Wunschausbildung
- Was kannst du dafür tun?

Lass dich beraten!
Wir, die Abi-Beraterinnen und Berater in der Berufsberatung, sind Experten für Berufswahl und Karriereplanung. Wir kennen die regionalen
und überregionalen Angebote der Hochschulen. Wir bieten Expertenwissen über Studiengänge, Duale Studiengänge und Ausbildungsberufe für Abiturientinnen/Abiturienten und können Dir passende Stellen vermitteln. Über Alternativen, wie bspw. Freiwilligendienste (auch im Ausland), informieren wir dich ebenfalls. Vereinbare frühzeitig einen Termin, damit wir alle deine Fragen zum optimalen Start mit dem
Abi 2022 besprechen können.

Rechtzeitig bewerben!
Wer 2022 eine Ausbildung beginnen möchte, sollte rechtzeitig mit den Bewerbungen starten.
In vielen Fällen wählen Unternehmen bereits 12-15 Monate vor dem Einstellungstermin ihre künftigen Auszubildenden aus.

Entwickle einen Plan B!
Deutschland ist groß und die Studienlandschaft bunt und vielfältig. Wenn du bereit bist, dich auf neue Orte und Regionen einzulassen und die
verwandten Studiengänge deines Wunschfaches kennst, verbesserst du deine Chancen.

Brücken bauen!
Ob gewollt oder eeer unfreiwillig: Auch wer nicht sofort nach dem Abi ein Studium oder eine Ausbildung beginnt, muss sinnvoll planen. Überlege dir, ob ein Praktikum, Freiwilligendienst oder Zeit im Ausland für dich das Richtige ist und organisiere deine
Überbrückung rechtzeitig.

Gute Noten!
Zwar selbstverständlich aber wichtig: Strenge dich an, um einen guten Notenschnitt zu erreichen! Denn wer gute Noten hat, ist bei der Bewerbung um einen Studien- oder Ausbildungsplatz im Vorteil.

 

Der Sponsorlauf findet auch in diesem Jahr pandemiebedingt in den einzelnen Klassen bzw. Kursen statt und leider nicht als Aktion der gesamten Schule. Da die Planungen dazu bereits vor Wochen gestartet sind und zum damaligen Zeitpunkt noch nicht sicher absehbar war, ob und wie eine Veranstaltung wie der Sponsorlauf stattfinden kann, hat sich die Fachschaft Sport für die planbare, klassen- bzw. kursinterne Variante entschieden, die eine Durchführung sicherstellt.

Die erlaufenen Spendengelder werden dieses Jahr auf den Förderverein und ein Klimaprojekt aufgeteilt.

»Il est grand temps de rallumer les étoiles«, zu Deutsch: »Es ist Zeit die Sterne wieder strahlen zu lassen«, sagte einmal Guillaume Apollinaire, ein berühmter französischer Dichter. Um die Welt der Gedichte näher an ihren Französisch-Leistungskurs heranzubringen, behandelte Frau Glund mit uns im Unterricht einige berühmte französische Gedichte.

Das grüne Klassenzimmer ist um einen Hingucker reicher: Unser bisher liebevoll »Breuers Häuschen« genanntes Gartenhaus erstrahlt in neuem Glanz. Durch die Initiative des Fördervereins unter der Regie von Frau Cremer und vielen helfenden Händen von Eltern- und Schülerseite ist es in den letzten Wochen renoviert worden. Das in die Jahre gekommene Gartenhaus wurde zunächst von einer Schreinerfirma an den notwendigen Stellen repariert und abgedichtet, anschließend wurde der Pinsel geschwungen.

Auch in diesem Jahr haben wieder dreizehn Schülerinnen und Schüler das Abibac am Burgau-Gymnasium mit hervorragenden Ergebnissen absolviert. Neben dem deutschen Abitur erlangen sie damit gleichzeitig das vollwertige französische Abitur, das baccalauréat. Das endgültige Zeugnis wurde ihnen heute von Herrn Dr. Heidbüchel im grünen Klassenzimmer überreicht.

Ein leerer Schulhof – das war der Empfang für unseren Schulleiter an seinem letzten Arbeitstag …doch ganz leer? – Nein, die Ruhe war trügerisch, denn auf Knopfdruck kamen alle Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Kollegium aus den Verstecken angerannt und gestalteten einen Flashmob-Tanz, gefolgt von einem Segenslied und der Übergabe von Geschenken und Ballons. So verabschiedete sich unsere gesamte Schulgemeinde von unserem Dr. Arno Schneider.

Rollenspiele und weitere Formen des dialogischen Sprechens gehören in der Regel zum Französischunterricht dazu. In der Pandemiezeit und dem damit einhergehenden Distanzunterricht war die Umsetzung dieser kreativen und vor allem aus Schüler*innensicht bevorzugten Methoden nicht immer einfach. Die bilinguale Klasse 5b von Frau Glund hat in dieser Zeit viele digitale Tools genutzt, um diese Methoden trotzdem durchführen zu können. Dabei wurden Rollenspiele zum Thema À la buvette [Am Getränkestand] oder Parler d’un film [Über deinen Film sprechen] in Form eines Videos oder Sprachmemos aufgezeichnet.

Auch in diesem Jahr nimmt das Burgau Gymnasium an der SpardaSpendenWahl teil. Das diesjährige Motto des Wettbewerbs lautet: »Gemeinsam digital wachsen und lernen«. Dabei werden 200 Projekte aus allen Bereichen des Schullebens mit insgesamt 400.000 Euro gefördert.

Gerne möchten wir auch am Burgau Gymnasium digital wachsen und lernen: Digitale Medien wie Dokumentenkameras oder interaktive Touch-Screens werden am Burgau-Gymnasium bereits in vielfältiger Art und Weise im Unterricht verwendet.