Maskenpflicht, soziale Distanz, Homeschooling – seit zwei Jahren prägt und belastet die Corona-Pandemie auch das Leben der Kinder und Jugendlichen und schränkt sie in ihrer üblichen Entwicklung ein. Dagegen hat das Burgau-Gymnasium etwas unternommen, finanziell unterstützt durch das Programm »Ankommen und Aufholen nach Corona« des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW haben wir in der letzten Woche (25. – 28.01.20222) vielen Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Sozialkompetenztrainings besondere Angebote gemacht.

Auch in diesem Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 im Fach Spanisch ein Portfolio zum derzeitigen Unterrichtsthema Andalucía (Andalusien) erstellt. Dabei sind den Schülerinnen und Schülern bei der Umsetzung und Gestaltung keinerlei Grenzen gesetzt, sodass sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und ganz kreativ werden können.

Die Schülerinnen und Schüler der Geschichtsklasse 6be haben im Unterricht zunächst zum Thema »Ägypten – eine frühe Hochkultur?« ein Stationenlernen bearbeitet. Abschließend wurde zu allen Merkmalen ein Eintrag im individuellen »Lapbook« gestaltet.

Unsere Fundkiste ist voll. Unserem letzten Aufruf sind wenige gefolgt und die Fundkiste ist immer noch voll. Um für neue Fundstücke Platz zu schaffen, verlängern wir nochmal die Möglichkeit bis 31.01.2022, um vermisste Kleidungsstücke wiederzufinden.

Das Burgau-Gymnasium richtet in diesem Schuljahr erstmalig mit Unterstützung von ANTalive den Projektkurs »Ausgekohlt und aufgebaut – wir gestalten das rheinische Revier« in der Jahrgangsstufe Q1 aus. Dieser Projektkurs wird als zweistündiger Kurs unterrichtet und stellt ein einzigartiges, fächerverbindendes Angebot zwischen den Schulfächern Erdkunde und Biologie und dem Nicht-Schulfach Architektur dar.

Die im September gestartete Elternaktion »Burgau hilft« wurde nun mit der Übergabe der Sachspenden an die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule erfolgreich abgeschlossen. Mit gefülltem Kofferraum ging es am 20.12.2021 zur – von der Flut stark betroffenen – Schule an der Ahr.

Die Klassen 6b und 6c (kurz: die Bilis) des Burgau-Gymnasiums nehmen in diesem Jahr an »Mathe im Advent« teil. Bei diesem Wettbewerb kann man jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember ein digitales Türchen öffnen, hinter dem sich eine interessante und spannende Aufgabe aus dem Reich der Mathematik verbirgt.

Zum 12.12.2021 gibt es einen neuen Busfahrplan mit Verbesserungen für unsere Schüler*innen:

  • Auf der Linie 211, mit der Abfahrt am Kaiserplatz um 07:10 Uhr wird in Zukunft ein Gelenkbus eingesetzt.
  • Die Linie 211 wird um 13:00 Uhr in Zukunft nun um 13:05 Uhr am Kaiserplatz abfahren. Ankunft an der Garnbleiche ist dann um 13:11 Uhr statt wie bisher um 13:06 Uhr. Somit sollte dieser Bus nach der 6. Stunde erreicht werden können und die Schüler*innen sollten schon ca. eine halbe Stunde früher daheim ankommen.
  • Es wird eine neue Fahrt auf der Linie 221 um 16:00 Uhr von Winden nach Nideggen eingerichtet. Dieser Bus fährt im Anschluss an die Linie 221, welche um 15:25 Uhr am Dürener Bahnhof/ZOB startet und bis Winden Üdinger Weg fährt. Dort muss dann umgestiegen werden, um nach Nideggen weiter zu fahren.

Ein süßlicher Duft lag auch in diesem Jahr am 11.11. in der Luft unserer Schule – der Martinstag war gekommen. Traditionell gibt es an diesem Tag für die neuen FünftklässlerInnen Weckmänner. In diesem Jahr wurde die Geschichte rund um den barmherzigen Soldaten und späteren Bischof Martin von Tours und den armen Bettler in der Aula besprochen. Zur Belohnung gab es dann den süßen Schmaus und viele freudige Gesichter unter den Sextanern! Wir danken dem Verein der Freunde und Förderer des Burgau-Gymnasiums, der die Weckmänner gespendet hat.

Der Zusatzkurs Geschichte des Burgau-Gymnasiums beteiligte sich am offiziellen Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November 1938.

»Am meisten erschrocken hat uns, dass manche aus der Vergangenheit anscheinend nichts gelernt haben«, formuliert eine Schülerin aus unserem Kurs ihr Entsetzen.