Wir, der Projektkurs Burgau-activists der Jahrgangsstufe Q1, haben uns in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema Fairtrade auseinandergesetzt. Was ist eigentlich Fairtrade? Fairtrade bedeutet, dass Produkte unter fairen bzw. gerechten Bedingungen hergestellt und gehandelt werden, um für die Produzenten in den sogenannten Entwicklungsländern eine gerechte(re) Entlohnung und bessere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.

Am 25. September 2015 haben die 193 UN-Mitgliedsstaaten gemeinsam in New York die 17 Weltnachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDG), unterzeichnet. Diese Ziele sollen bis Ende 2030 erreicht werden. Es wird also höchste Zeit.

Es ist soweit: Das Burgau ist digital! Seit dem 27. August 2021 sind nahezu alle Burgauerinnen und Burgauer mit einem digitalen Endgerät, dem iPad, ausgestattet und können die Vorteile nun in unterrichtlichen Kontexten nutzen.

Durch die große Bereitschaft aller Lehrerinnen und Lehrer, das finanzielle Engagement der Eltern und unseres Fördervereins sowie durch die Unterstützung der Stadt Düren ist nun also das wahr geworden, was am 15. Dezember 2020 in der Aachener Zeitung noch im Futur beschrieben worden war.

Imagefilm 2023

Schulfilm 2020 der Technik-AG

 

 

Liebe Schulgemeinde,

mein Name ist Franziska Lohr und ich bin Sonderpädagogin an einer Förderschule für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in den Bereichen Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung sowie Sprache in Düren. Aufgrund  meiner Abordnung darf ich in diesem Schuljahr das Kollegium des Burgau-Gymnasiums mit 9 Stunden pro Woche unterstützen.

Ich unterstütze das Kollegium:

  • in Einzelfallberatungen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf
  • bei der Einleitung eines AO-SF Verfahrens
  • beim Verfassen von Zeugnissen und Beurteilung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf
  • bei der Planung des Unterrichts im Hinblick auf Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf
  • beim Verfassen von Förderplänen
  • bei Elterngesprächen im Team
  • bei der sozialen Integration von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf innerhalb der Klasse und der Schule
  • beim Herstellen von Kontakten zu anderen Institutionen (SPZ, Ärzte, psychologische Beratungsdienste usw.)
  • mit Einzel- und Kleingruppenförderung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf.

Oder einfach gesagt bei allen Fragen rund um die sonderpädagogische Unterstützung.

Ich werde immer dienstags in den ersten sechs Stunden und mittwochs in den ersten drei Stunden an der Schule sein.

Ich bin erreichbar unter meiner E-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!

Franziska Lohr

 

 

bus

Anschrift:

Karl-Arnold-Straße 5
52349 Düren

Tel: 02421 / 121 96 - 0
Fax: 02421 / 121 96 - 16

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anfahrt:

[Karte mit Bus- und Bahnlinien auf OpenStreetMap]
[Link auf die Fahrplanauskunft Rurtalbus; Haltestellen: Kuhbrücke Bf (Bahn) oder Burgau-Gymnasium (Bus)]

 

Schulleiter: 
Stellv. Schulleiter: 
Koordination Oberstufe: 
Koordination Mittelstufe: 
Koordination Erprobungsstufe: 
Koordination bilingualer Zweig: 
Koordination Verwaltung:

N.N.
Dr. Oliver Heidbüchel
Hubert Ilbertz
Alexander May
Rainer Schindel
Dennis Fender
Regina Unger

 

Unterrichtszeiten:

1./2. Std.  07:50 – 09:20 
1. Pause
 3. Std.   09:40 – 10:25
 4. Std.  10:30 – 11:15
 2. Pause
 5. Std.  11:30 – 12:15
 6. Std.  12:20 – 13:05
Mittagspause 
7./8. Std. 13:55 – 15:25

abi

Nach erfolgreich durchlaufener Mittelstufe schließt sich die dreijährige gymnasiale Oberstufe an, die mit der Allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur, endet. Der bisherige Klassenverband wird durch ein Kurssystem ersetzt. Wissenschaftsorientierte Formen selbstständigen Arbeitens und Lernens gewinnen mehr und mehr an Bedeutung.

Neben dem Abitur bietet das Burgau das deutsche Abitur mit bilingualem Vermerk sowie das Doppelabitur AbiBac an: deutsches Abitur und französisches Baccalauréat. Letzteres ist in Frankreich ein offiziell anerkannter staatlicher Schulabschluss.

Der Abschluss wird dabei sowohl in Frankreich als auch in Deutschland vollständig anerkannt.

Besonderen Wert legen wir an unserer Schule auf die individuelle Planung der Schullaufbahnen, um die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler unter Beachtung der Pflichtbedingungen und der schulischen Angebote optimal zu entwickeln. Von zentraler Bedeutung sind daher die Beratungsgespräche mit dem Oberstufenteam, die die Laufbahnwünsche mit der Ausbildungs- und Prüfungsordnung abgleichen und überprüfen. Neben den traditionellen Fächern wie Deutsch, Mathematik oder Englisch bieten wir in der Oberstufe eine ganze Reihe weiterer Fächer wie Informatik, Sozialwissenschaften, Pädagogik und Spanisch an. Selbstverständlich kann man bei uns auch das Latinum erwerben. Großer Beliebtheit erfreut sich auch der regelmäßig stattfindende Sport-Leistungskurs.

Das Burgau-Gymnasium ist ein fester Partner der Kooperation der Dürener Gymnasien. So ist es uns möglich, nahezu jeden Laufbahnwunsch der Schülerinnen und Schüler zu realisieren.

Regelmäßig kommen viele Schülerinnen und Schüler von den Realschulen zu uns, um am Burgau-Gymnasium ihre Schullaufbahn fortzusetzen und das Abitur abzulegen. Eine Aufnahme ist möglich, wenn am Ende der Jahrgangsstufe 10 der Qualifikationsvermerk erreicht wird.

Zu Beginn eines jeden Kalenderjahres gibt es für alle interessierten Eltern und Schülerinnen und Schüler eine spezielle Veranstaltung, die über die gymnasiale Oberstufe informiert.

Unterkategorien