Genau wie für uns Erwachsene ist auch für die Kinder ein Leben ohne Smartphones und Tablets nicht mehr vorstellbar. Wie bei vielen Dingen liegen auch in der digitalen Welt Fluch und Segen nah beieinander. Natürlich ist es toll, immer und überall erreichbar zu sein, mal schnell etwas im Internet nachzugucken oder auch schnell und kurzfristig über Chats mit den Freunden in Kontakt zu treten, ohne direkt telefonieren zu müssen. Aber nur, weil die Nutzung der digitalen Medien wortwörtlich kinderleicht ist, verfügen die Kinder noch lange nicht über die nötige Medienkompetenz.
Um uns als Eltern bei der doch zum Teil recht schwierigen Aufgabe zu unterstützen, unseren Kindern möglichst sinnvoll und vor allem altersgerecht durch den Mediendschungel zu helfen, hat das Burgau Gymnasium für die Eltern und Erziehungsberechtigten der Jahrgangsstufen 5-9 am 09.02.2023 einen ersten Elternabend zum Thema Medienerziehung veranstaltet. Die drei Referenten, Frau Dr. Septinus, Herr Thimm und Herr Dr. Puchala, sind neben ihren eigentlichen Fächern zusätzlich im Bereich IT und Medienpädagogik an unserer Schule aktiv und verfügen dadurch über fundiertes Fachwissen in diesen Bereichen. In den Vorträgen ging es vor allem um den sicheren Umgang der Kinder mit ihren iPads, die seit Sommer 2021 bei uns an der Schule im Einsatz sind. Hier gab es u.a. Tipps zu Einstellmöglichkeiten durch die Eltern, wie bspw. die Regelung der Bildschirmzeit an den iPads. Diese sollte bei den SuS der angesprochenen Altersgruppe auf jeden Fall im Blick gehalten werden, da es hier von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung klare Altersempfehlungen gibt. Gleichzeitig wurde aber auch betont, dass es letztlich entscheidend ist, mit den Kindern im Gespräch zu bleiben und sie offen darüber aufzuklären, wo die Gefahren im Internet liegen und warum man sie als Eltern bei der Mediennutzung begleiten muss. Ein weiterer wichtiger Hinweis an die Eltern war zudem, dass es an unserer Schule drei ausgebildete Medienscouts aus der Schülerschaft gibt, die auch Sprechzeiten für ihrer MitschülerInnen anbieten. Diese Medienscouts kann man beispielsweise ansprechen, wenn es um das Thema Cybermobbing geht.
Insgesamt zeigte sich, dass für einen verantwortungsvollen Umgang der SuS mit den modernen Medien im Unterricht der Einsatz von Eltern und Lehrern erforderlich ist.
C. Kurth