Distanzunterricht ab Mittwoch, 28.04.2021

 Kurz nach 13.00 Uhr hat uns die Nachricht vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) erreicht, dass wie zu erwarten ab Mittwoch wieder zum Distanzunterricht zurückgekehrt wird. Ausgenommen ist die Q1, die Unterricht nach Plan hat. Auch das Abitur läuft wie geplant, die Notbetreuung ist weiterhin eingerichtet. Am morgigen Dienstag bleibt es beim Wechselunterricht! Der Kiosk ist nur dann noch geöffnet.

In der aktuellen Woche gilt weiterhin der neue Stundenplan. In der kommenden Woche wird es aber einige Änderungen geben müssen, weil uns Referendar*innen verlassen und weitere Kolleg*innen nicht mehr unterrichten dürfen. Die neuen Pläne werden Ende der Woche auf der Homepage veröffentlicht. Es bleibt bis auf Weiteres bei dem vierwöchigen Turnus (ausgewiesen auf der Homepage).

Bitte beachten Sie auch, dass zahlreiche Kolleginnen und Kollegen beim Abitur, der Betreuung oder beim Testen eingesetzt sind. Zu diesen Zeiten und ggf. auch direkt davor oder danach ist Videounterricht leider nicht möglich!

Durch den Wechselunterricht haben die beiden Gruppen in unterschiedlichen Fächern Präsenz- bzw. Distanzunterricht gehabt, so dass die Lernstände gegebenenfalls unterschiedlich sind. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dies zunächst angeglichen werden muss. Die Klassen werden während des Distanzunterrichts in der Regel nicht geteilt unterrichtet.

Wechselunterricht ab dem 19.04.2021

Ab dem 19.04.2021 findet für die Klassen 5 bis EP wieder Wechselunterricht statt, die Q1 hat weiterhin Präsenzunterricht, für die Q2 gilt weiterhin ein Sonderplan zur Abiturvorbereitung.

Stundenplan
Wir freuen uns, die Schülerinnen und Schüler wieder von Angesicht zu Angesicht unterrichten zu können und hoffen, dass die von uns überlegte Organisation auch mehrere Wochen Bestand haben kann. Auf Grund von Änderungen der Vorgaben, Abitur oder dem Fortgang von Referendar*innen wird es aber auch in der Zukunft zu Anpassungen kommen müssen.

Sie finden den Stundenplan und die Einteilung der Gruppen auf der Homepage. Bitte beachten Sie, dass am Nachmittag in einem neuen vierwöchigen Rhythmus unterrichtet wird. Hinweise dazu finden Sie in den Tagestexten im Vertretungsplan. Eine Erläuterung, wie der Stundenplan zu lesen ist, finden Sie auf der Homepage.

Unser Ziel ist es, möglichst viel Präsenzunterricht durchzuführen. Dieser hat für uns auch Priorität gegenüber dem Distanzunterricht für die Schüler*innen, die zur gleichen Zeit zuhause sind. Natürlich erhalten diese Aufgaben. Diese können aber nicht von den Kolleg*innen im Distanzunterricht korrigiert werden, da diese ja nach ihrer vollen Unterrichtsverpflichtung schon in der Schule eingesetzt sind. Eine Besprechung findet dann in Präsenz statt oder es werden Musterlösungen ausgegeben. Die Aufgaben für den Distanzunterricht können auch Aufgaben für längere Zeiträume sein, wie z.B. das Erstellen von Plakaten, Referaten, … Videokonferenzen für Schüler*innen in Distanz können somit in der Regel nicht durchgeführt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn diese Aufgaben vielleicht nicht immer zu Beginn der Woche vorliegen. Im Laufe der Zeit wird dies natürlich aufgeholt.

Sicherheit
Wir tun unser Möglichstes, um den Aufenthalt in der Schule für alle Beteiligten so sicher wie möglich zu machen. Es gelten natürlich weiterhin die bekannten Regeln zu Abständen, medizinischen Masken, Lüften und Handhygiene. Die Schüler*innen werden von einer Lehrkraft vor dem Unterricht auf dem Pausenhof abgeholt und danach zum nächsten Unterricht oder zur Pause begleitet. Bitte sensibilisieren Sie ihr Kind noch mal für diese Regeln. Achten Sie auch bitte auf warme Kleidung wegen des häufigen Lüftens.

Testungen
Wie Sie sicher schon wissen, besteht eine Testpflicht für Schüler*innen, Lehrer*innen und sonstiges Personal.  Dieser kann durch zwei Schnelltests in der Schule oder durch Bescheinigungen von offiziellen Teststellen nachgekommen werden. Dabei dürfen die Bescheinigungen zum Zeitpunkt der planmäßigen Testung in der Schule nicht älter als 48 Stunden sein. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, darf am Unterricht nicht teilnehmen und hat auch kein Anrecht auf Distanzunterricht.

Nähere Informationen finden Sie dazu unter https://www.schulministerium.nrw/selbsttests.  Für die Schüler*innen kommen dabei in der Regel die neuen Tests der Firma Siemens Healthcare zum Einsatz.

Durch die Testung in der Schule geht natürlich Unterrichtszeit verloren. Bitte unterstützen Sie unser Bemühen um einen reibungslosen, zügigen Ablauf der Testung und einen sicheren Schulbetrieb, indem Sie daheim die  Anleitungen und Videos von der Internetseite mit Ihren Kindern gemeinsam anschauen und besprechen.

Um die Handhabung der Tests zu vereinfachen, möchten wir Sie bitten, ihrem Kind einen Duplo-Stein mitzugeben. Dieser dient als Halterung für das Probengefäß und erleichtert die Handhabung ungemein. Sollten Sie weitere Duplo-Steine spenden können für Kinder, die einen solchen nicht mitbringen können, so würden wir uns sehr freuen.

Bitte beachten Sie auch, dass wir positive Testergebnisse an das Gesundheitsamt melden müssen.

Klassenarbeiten und Abitur
Dazu sollen wir in Kürze von der Bezirksregierung weitere Informationen erhalten, die wir dann zeitnah kommunizieren. In keinem Fall finden aber in der kommenden Woche Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I statt.

Betreuung
Die Betreuung findet weiterhin statt. Wenden Sie sich bei Änderungen bitte an Frau Kothe unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Mensa
Die Mensa bleibt leider vorerst weiter geschlossen. Bitte geben Sie Ihrem Kind daher genug zu essen und zu trinken mit.

E-Mail-Adressen
Einige Eltern konnten leider per E-Mail nicht erreicht werden. Sollte sich also Ihre E-Mail-Adresse geändert haben, so würden wir uns freuen, wenn Sie uns und dem/der Klassenpflegschaftsvorsitzenden die neue E-Mail-Adresse mitteilen könnten.

Unterricht in der Woche nach den Osterferien
In der Woche nach den Osterferien findet der Unterricht für die Klassen 5 bis EP wieder in Distanz statt. Nur für die Qualifikationsphase findet der Unterricht in Präsenz statt. Die Schüler*innen der Q2 haben nur noch in ihren Abiturfächern Unterricht. Der für die kommende Woche gültige Stundenplan wird am Wochenende auf der Homepage veröffentlicht. 

Für die Klassen 5 und 6 besteht weiterhin das Angebot der Notbetreuung. Wir gehen davon aus, dass diese Möglichkeit wie vor den Ferien wahrgenommen wird. Teilen Sie bitte etwaige Änderungen zeitnah Frau Kothe (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) mit.

Zur Neuanmeldung finden Sie ein entsprechendes Formular auf unserer Homepage. Bitte schicken Sie Ihr Kind aber erst zur Notbetreuung, wenn Sie von uns auch eine Bestätigung erhalten haben.

Schüler*innen höherer Klassen, die von der Schule das Angebot erhalten haben, in der Schule am Distanzunterricht teilzunehmen, können dieses Angebot auch weiterhin wahrnehmen. Bei Änderungen bitten wir um Rücksprache mit Frau Kothe.

Für alle Schüler*innen, die in der kommenden Woche zur Schule kommen, sind zwei verpflichtende Selbsttests vorgesehen. Diese werden in der Regel am Montag und Mittwoch in der ersten Stunde durchgeführt. Für KOOP-Schüler*innen findet der Test in der KOOP-Schule statt. Positive Ergebnisse werden dem Gesundheitsamt gemeldet und bei KOOP auch der Stammschule mitgeteilt. Statt des Selbsttests kann auch ein maximal 48 Stunden zurückliegender negativer Test einer offiziellen Teststelle vorgezeigt werden. Schüler*innen, die der Testpflicht nicht nachkommen, können nicht am Präsenzunterricht teilnehmen.
Natürlich gelten die allseits bekannten Hygieneregeln weiterhin.

Das Praktikum kann in  der Woche nach den Osterferien leider nicht stattfinden, es wird nachgeholt. Die Schüler*innen haben Unterricht nach Plan.

Schauen Sie bitte für kurzfristig notwendige Nachrichten von uns regelmäßig auf die Homepage.

Rückkehr zum Distanzunterricht

Das Land NRW hat dem Antrag des Kreises Düren zugestimmt, dass ab kommendem Montag die weiterführenden Schulen im Kreisgebiet bis zu den Osterferien wieder in den Distanzunterricht gehen. Nähere Informationen finden Sie in der Presseerklärung des Kreises Düren unter https://www.kreis-dueren.de/presse/2021/corona_2021-03-18.php.

Ausgenommen ist die Qualifikationsphase. Diese Schülerinnen und Schüler kommen weiterhin jeden Tag in den Präsenzunterricht.

Eine Notbetreuung für die Jahrgangsstufen 5 und 6 findet weiterhin statt. Auch die Schülerinnen und Schüler, die das Angebot erhalten haben, am Distanzunterricht vor Ort teilzunehmen, können wieder in der Schule arbeiten. Wir gehen davon aus, dass beide Gruppen in dem Maße daran teilnehmen wie vor dem 14.03.2021.

Für alle Schülerinnen und Schüler gibt es für die kommende Woche einen neuen Stundenplan mit geringfügigen Änderungen, wobei am Nachmittag wieder die Doppelstunden eingerichtet werden. Der Plan wird in Kürze auf der Homepage veröffentlicht.

Das Praktikum und die Berufsfelderkundung dürfen leider nicht stattfinden! Die Schülerinnen und Schüler der betroffenen Stufen nehmen am Distanzunterricht teil.

Die freiwilligen Corona-Testungen werden in der kommenden Woche für alle Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase und der Vor-Ort-Betreuung wie geplant durchgeführt.

Sollten sich kurzfristige Änderungen ergeben, so werden wir diese hier kommunizieren.

Corona-Testungen

Alle Schüler*innen sollen in der kommenden Woche die Gelegenheit erhalten, einen Corona-Schnelltest in der Schule durchzuführen. Um eine möglichst große Wirkung zu erzielen, sollten die Selbsttests möglichst flächendeckend durchgeführt werden, sie sind aber freiwillig. Eltern, die nicht möchten, dass ihr Kind sich diesem Test unterzieht, müssen dem Kind eine unterschriebene Widerspruchserklärung bis Dienstag, 23.03.2021 mitgeben. Ein Muster in verschiedenen Sprachen finden man unter https://www.schulministerium.nrw/selbsttests, die Widerspruchserklärungen sollen im Sekretariat abgegeben werden.

Nach momentaner Planung finden die Testungen Mittwoch, Donnerstag und Freitag nächster Woche jeweils zu Beginn des Unterrichts statt. Dies bedeutet für Oberstufenschüler*innen, die nicht zur ersten Stunde Unterricht haben, dass diese früher kommen müssen. Bei  den Tests, die bis kommende Woche an die Schulen ausgeliefert sein sollen, handelt es sich um sogenannte PoC-Tests von der Firma Roche, die zur Anwendung durch Privatpersonen bestimmt und daher hinsichtlich Probenentnahme und -auswertung entsprechend einfach konzipiert sind. Die Selbsttests führen die anwesenden Schüler*innen unter Aufsicht und Anleitung von Lehrkräften oder sonstigem schulischen Personal in den Klassen- oder Kursräumen zu Beginn des Unterrichts durch. Auf die Einhaltung des Mindestabstands, die Einhaltung vorheriger Handhygiene sowie eine ausreichende Lüftung wird dabei natürlich geachtet. Die Maske darf nur während des Tests abgenommen werden. Die Lehrkräfte kontrollieren das Ergebnis, welches nach ca. 15 – 30 Minuten vorliegt. Eine Hilfestellung durch die Kolleg*innen darf nicht erfolgen.

Ein positives Ergebnis ist noch kein positiver Covid-19-Befund, sondern stellt lediglich einen begründeten Verdachtsfall dar. Der betroffene Schüler / die betroffene Schülerin muss daher vorsichtshalber unverzüglich von der Lerngruppe isoliert und abgeholt werden, um das Testergebnis durch einen PCR-Test bestätigen bzw. widerlegen zu lassen. Eine erneute Teilnahme am Unterricht ist erst mit einem negativen PCR-Test wieder möglich. Bis dahin sollte sich der Schüler / die Schülerin in häusliche Quarantäne begeben. Die übrigen Schüler*innen der Lerngruppe, die ein negatives Selbsttestergebnis haben, müssen aber nicht in Quarantäne geschickt werden. Auch Schüler*innen, die keinen Selbsttest durchführen, dürfen weiterhin am Präsenzunterricht teilnehmen.

Die ordnungsgemäße Durchführung der Testung stellt uns vor neue Herausforderungen. Wir möchten daher darum bitten, dass sich die Eltern mit Ihren Kindern die Informationen auf der Seite https://www.schulministerium.nrw/selbsttests gemeinsam anschauen und durchsprechen, damit die Testungen zügig und reibungslos ablaufen können. Dort findet man verschiedene Anleitungen und Videos.

Weitere Öffnung der Schule ab 15.03.2021

Das Land hat heute entschieden, dass die Schulöffnung für alle Schüler*innen im Wechselunterricht ab Montag, 15.03.2021 auch in Düren umgesetzt wird. Ab 15.03. gelten neue Stundenpläne, die ab Samstag, 13.03. auf der Schulhomepage einsehbar sind. Die Schüler*innen der S1 werden in Gruppen eingeteilt und sind nicht an jedem Tag in der Schule. Die Gruppeneinteilung wird durch die Klassenlehrer*innen bzw. Tutor*innen bekannt gegeben, welche Gruppe wann im Präsenzunterricht ist, kann der Homepage entnommen werden. Informationen zur Organisation des Wechselunterrichts finden Sie im passwortgeschützten Corona-Bereich.

Wechselunterricht ab dem 15.03.2021

Der Landrat des Kreises Düren hat bei der Landesregierung einen Antrag gestellt, dass die Schulen in Düren ab Montag nicht weiter öffnen. Leider wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, ob der Wechselunterricht für die Klassen 5 bis EP nächste Woche beginnen kann. Natürlich bereiten wir uns auf die Schulöffnung gewissenhaft vor. Informationen zur Organisation des Wechselunterrichts finden sie im passwortgeschützten Corona-Bereich. Bitte beachten Sie auf jeden Fall die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage.

Besondere Corona-Regeln in Düren

Der Kreis Düren hat für das Dürener Stadtgebiet besondere Corona-Regeln erlassen, die unter https://www.kreis-dueren.de/presse/2021/corona_2021-03-05.php zu finden sind. Danach muss u.a. in der Dürener Innenstadt in der Öffentlichkeit von 7 bis 19 Uhr eine medizinische Maske (sog. OP-Maske o. FFP2) getragen werden. Wir bitten um Beachtung auf dem Schulweg.