Liebe Abiturientinnen und Abiturienten,
anbei der Plan mit unseren Unterrichts- und Beratungsangeboten vom 23.4. bis zum 4.5. mit wichtigen Anmerkungen. Die Gruppeneinteilung ist obligatorisch.
Die nachzuholenden Vorabiturklausuren finden statt am Dienstag, 28.4.2020, um 9 Uhr. Die betreffenden SuS melden sich bitte kurz vorher im Sekretariat.
Des Weiteren bitte ich für die Zeit bis zum 8.5. Folgendes zu beachten:
-
Abmeldungen bzw. Entschuldigungen erfolgen im Sekretariat telefonisch oder per Mail.
-
Für folgende Fälle (Schülerinnen und Schüler) gilt ein Verbot der Teilnahme:
a) bei Covid19-Symptomen (Fieber, Husten, Halsschmerzen, etc.)
b) bei Vorerkrankungen, die zum Risiko werden können (bitte Arzt konsultieren)
-
Die Abläufe der letzten Woche (bis zum 8.5.) incl. Zulassungsmodalitäten werden in einem weiteren Schreiben an dieser Stelle präzisiert.
-
An den bevorstehenden Tagen, insbesondere am Donnerstag (23.) und Freitag (24.) treffen sich die SuS, die unser Angebot nutzen, um 8.45 auf dem Pausenhof vor der Schule. Dort werde ich eine Belehrung/Einweisung bezüglich der hygienischen Vorschriften, die derzeit an unserer Schule gelten, geben.
-
Bitte nutzt, wenn möglich, Euren Mund-Nasen-Schutz; die Benutzung wird dringend empfohlen.
-
Ich weise nochmals darauf hin, dass nach wie vor korrigierte Klausuren in der Schule abgeholt werden sollten (im Sekretariat).
-
Bitte nutzt die Gelegenheit der kommenden Tage, um vor den Prüfungen noch ein letztes Mal mit Euren Lehrkräften Kontakt aufzunehmen.
-
Dies kann auch, wenn alle damit einverstanden sind, digital stattfinden, oder digital und persönlich in der Schule. In jedem Fall ist der beigefügte Zeit-, Raum- und Gruppenplan zu respektieren. Die Verkleinerung der Gruppen ist gesetzlich vorgeschrieben.
Für Fragen stehen wir zur Verfügung, im Sekretariat oder im Büro des Schulleiters.
Mit herzlichem Gruß
Dr. Arno Schneider
Plan mit Unterrichts- und Beratungsangeboten Q2 bis zur Zulassung
Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
seit Mittwoch, dem 15.4., gehen täglich Informationen bezüglich des Procederes in puncto Abitur ein. Diese hängen sowohl mit Regelungen für die Rückkehr zum »Unterricht«, als auch mit den Abiturprüfungen und Hygienevorschriften zusammen.
Wir haben am Freitagmorgen für alle Szenarien umfangreiche Pläne vorbereitet, welche die Abläufe sicherstellen, die Gesundheit aller im Blick haben und eine unter den gegebenen Umständen optimale Betreuung bieten.
Bevor ich umfassende Hinweise gebe, möchte ich zunächst noch weitere von Schulträger und Ministerium angekündigte Vorgaben und Informationen abwarten, damit nicht noch mehr Unsicherheit bei den Betroffenen entsteht.
Daher zunächst folgende verbindliche Informationen:
-
Die Abiturzulassung wird am 8.5. den SuS übergeben.
-
Der Prüfungszyklus beginnt am 12.5. und folgt dem bekannten Plan.
-
Die Zeit vom 23.4. bis zum 7.5. ist eine Phase besonderen »Unterrichts«, in der ein von uns erstelltes Lern- und Informationsangebot gemacht wird, das speziell auf die Prüfungen vorbereitet.
-
Diese besondere Lern- und Unterrichtszeit kann auch dazu genutzt werden, noch Leistungen einzubringen oder zu verbessern, sowohl durch Sonstige Mitarbeit, als auch durch die Nachschreibeklausuren.
-
Wer aus persönlichen Gründen, die in dieser Zeit vielfältig sein können, dieses Angebot nicht wahrnehmen kann, muss sich in der Schule entschuldigen bzw. abmelden. Das Ministerium verwendet für diese »Unterrichtsform« den Terminus »freiwillig«. Er beinhaltet aber die Pflicht zur Abmeldung. Die Nachschreibeklausuren sind selbstverständlich nicht freiwillig.
-
Die hygienischen Vorschriften werden rechtzeitig vor dem 23.4. bekanntgegeben, ich weise aber jetzt schon darauf hin, dass ein Mund-Nasen-Schutz erwünscht ist, z.B. durch einfache Maske, Schal oder Halstuch.
-
Der Plan mit unserem Angebot, weitgehend für die Abiturfächer, wird am Montag veröffentlicht.
-
Weitere Details, die alle noch eintreffenden Vorgaben und Informationen aufnehmen, folgen in Kürze.
Mit herzlichem Gruß
Dr. Arno Schneider
Präsenzunterricht
Kurzmitteilung: Der Präsenzunterricht für die Q2 beginnt erst am 23.4.2020.
Wiederaufnahme des Unterrichts für die Q2.
Am Montag, dem 20. 04. 2020 nimmt die Q2 wieder ihren Unterricht auf. Abläufe und Plan werden bis zum Wochenende über die Homepage bekanntgegeben.
Ende der Corona-Krise?
Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Schulgemeinde des Burgau-Gymnasiums,
wir leben wahrlich nicht in einer Zeit, in der Klarheit und Sicherheit zu den ersten Kriterien der Darstellung und Meinungsäußerung gehören. Wie viele Meinungen und Aussagen sind in den letzten Wochen revidiert worden, haben sich als falsch herausgestellt oder waren unsinnig und übertrieben, wie viele haben nicht die Synthese verschiedener Bereiche berücksichtigt, haben sich auf Zahlen gestützt, deren wahre Bedeutung nie geklärt wurde. Niemand weiß, welche Charakteristika dieser Virus wirklich hat, alle tappen mehr oder weniger im Dunkeln, eine Presseerklärung jagt die andere, eine Schulmail jagt die andere (die letzte, vom 3..4.2020 sowie alle weiteren Informationen des Ministeriums entnehmen Sie bitte diesem Link); man kann sich kaum noch retten vor widersprüchlichen und strategischen Aussagen, zuletzt anschaulich demonstriert an der Diskussion über Schutzmasken. Welche Herausforderungen bleiben und welche Lösungen sind jetzt nötig?
- Existentielle Nöte: Der Staat und wir als Solidaritätsgemeinschaft müssen alles tun, um denjenigen beizustehen, deren Existenz bedroht ist. Der Staat stellt die technischen/finanziellen Mittel bereit, wir alle die Manpower, die dem Nächsten hilft.
- Notstand im Gesundheitssystem und sog. »Lahmlegung« der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens: Unsere gesamte Gesellschaft muss sich im Turbo-Tempo umstellen und alle Produktionsverfahren und Dienstleistungsstrukturen in den Dienst der derzeitigen Situation stellen: Hausservice, elektronische Verwaltungsverfahren, Produktion von medizinischen Ausrüstungen, Umstellung der Forschungsschwerpunkte, Online-Kommunikation, Hygienische Aufrüstung, um nur einige Bereiche zu nennen. Anschließend wird man dann sehen müssen, wie man die internationalen finanzpolitischen Probleme löst.
- Psychische Nöte und Ängste: Nötig sind eine Rückbesinnung auf die Werte des Zusammenlebens und ein Austritt aus dem Hamsterrad des Alltags, sowie eine gegenseitige Unterstützung, auch mit professionellen Mitteln.
- Weiterführung des Schulbetriebs und Ende der Krise: Der schrittweise Übergang zu alten Formen des Zusammenlebens, Zusammenarbeitens und Zusammenlernens wird Wochen, Monate, – einige meinen sogar – Jahre dauern. Manche stellen sich das einfacher vor als es wirklich ist.
Die Schülerpetitionen, die zurzeit in Bayern und NRW laufen, werfen ein Schlaglicht auf Probleme des Infektions- und damit Lebensschutzes, der mit einer Wiederaufnahme des Schulbetriebs verbunden ist; ich denke hier sowohl an Ansteckungsgefahren der Schülerinnen und Schüler untereinander, als auch des Lehrpersonals sowie der Eltern und Großeltern.
Wer kann, so lange unsere Kenntnisse und Mittel so unvollkommen sind, ruhigen Gewissens zu Großveranstaltungen mit mehreren Hundert, gar Tausend Menschen raten? Wir müssen kreativ und beharrlich ausdauernd an Lösungen arbeiten, die unsere Zivilisation tragen kann und durch die sie gestärkt aus der derzeitigen Krise hervorgeht. Dazu bedarf es einer Fülle von praktischen und gesetzlichen Anpassungen, über deren Details sich der Gesetzgeber momentan den Kopf zerbricht und die wir letztlich schneller, im Vorgriff auf reaktive Maßnahmen, schon umsetzen müssen. Dabei kann uns das Bild der Menschlichkeit, von dem wir an unserer Schule beseelt sind, helfen.
Nutzen Sie/nutzt Ostern, um zur Ruhe zu kommen, zur Besinnung und zu tieferer Erkenntnis der Dinge. Das wünsche ich allen und denke in einem Atemzug an die Mitglieder unserer Schulgemeinde, die ihre höchste Feste zu einem anderen Zeitpunkt des Jahres begehen.
Mit herzlichem Gruß und dem Wunsch, dass Sie alle gesund bleiben mögen.
Dr. Arno Schneider
Aktualisierung der Abiturtermine:
Im Bildungsportal finden Sie die durch das MSB vorgegebenen neuen Abiturtermine. Diese werden nach den notwendigen Absprachen mit den KOOP-Schulen konkretisiert und in den schulischen Terminkalender eingetragen.
Weitere Schulmail des MSB zur Verschiebung des Abiturs:
Neue Informationen zur Verschiebung des Abiturs können Sie der 11. Schulmail entnehmen.
Das Abitur wird verschoben auf den 12.05.2020!
Pressemitteilung des MSB (Quelle):
Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer hat heute (Freitag, 27. März 2020) den neuen Zeitplan für die schulischen Abschlussprüfungen in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Ministerin Gebauer erklärte: „Die Landesregierung hält die Verschiebung der anstehenden Prüfungen aufgrund der aktuellen Entwicklungen für geboten und angemessen. Wir geben unseren Schülerinnen und Schülern jetzt Planungssicherheit, damit sie sich bestmöglich auf ihre Prüfungen vorbereiten können. Dadurch sorgen wir für faire Bedingungen.“ Und weiter: „Die Prüfungen werden selbstverständlich unter besonderer Berücksichtigung des Infektionsschutzes stattfinden. Die Gesundheit unserer Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler hat für uns oberste Priorität.“
Die Abiturprüfungen für rund 88.000 angehende Abiturientinnen und Abiturienten an Gymnasien, Gesamtschulen, Weiterbildungskollegs und Waldorfschulen sowie an den Beruflichen Gymnasien der Berufskollegs beginnen demnach am Dienstag, 12. Mai 2020. Letzter Prüfungstermin in diesem Haupttermin ist Montag, der 25. Mai. Für Schülerinnen und Schüler, die den Haupttermin nicht wahrnehmen können, wird es im Anschluss einen zentralen Nachschreibetermin geben. Durch einen stark verkürzten Korrekturzeitraum können die Abiturzeugnisse dann, wie vorgesehen, spätestens bis zum 27. Juni ausgegeben werden. Der Rahmenzeitplan für die Abiturprüfung 2020 wurde so konzipiert, dass er unter Beachtung von Ferien- und Feiertagsregelungen funktioniert. Allerdings muss auch der Brückentag nach Christi Himmelfahrt für die Prüfungen genutzt werden.
Schulministerin Gebauer: „Mir war es in den vergangenen Tagen immer wichtig, die Ländergemeinschaft zusammenzuhalten. Daher werde ich in den nächsten Tagen noch Abstimmungsgespräche zwischen den Ländern anregen, um ein möglichst gleichgerichtetes Vorgehen bei den Abiturprüfungen in Deutschland zu erreichen. Aufgrund der Festlegungen einzelner Länder, ihre Abiturtermine zu einem noch späteren Zeitpunkt zu schreiben, sind die Möglichkeiten dafür jedoch begrenzt.“
Auch die Terminierung der Abschlussprüfungen an anderen Schulformen und in anderen Jahrgangsstufen wird angepasst: Der Beginn der Zentralen Prüfungen in Klasse 10 (ZP10) in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sowie an bestehenden G9-Gymnasien, Weiterbildungskollegs und in den Schulversuchen Primus- und Gemeinschaftsschule werden in diesem Schuljahr um fünf Tage verschoben. Die Prüfungen beginnen demnach ebenfalls am 12. Mai.
Die Prüfungsverfahren für 60.000 Schülerinnen und Schüler in anderen Bildungsgängen der Berufskollegs müssen ebenfalls neu terminiert und vor den Sommerferien noch umgesetzt werden. Dies betrifft vor allem Prüfungen zum Erwerb der Fachhochschulreife in verschiedenen Bildungsgängen sowie eine Vielzahl von Prüfungen für Berufsabschlüsse nach Landesrecht, zum Beispiel Erzieherinnen und Erzieher, Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger oder elektrotechnische Assistentinnen und Assistenten mit der Profilbildung Medizintechnik.
Für die Landesregierung ist entscheidend, dass alle schulischen Prüfungen, die in den kommenden Wochen anstehen, selbstverständlich unter strenger Berücksichtigung der Vorgaben des Infektionsschutzes stattfinden. „Für die Prüfungen werden wir daher selbstverständlich besondere Vorkehrungen treffen, um die Gesundheit der Prüflinge und der betreuenden Lehrkräfte zu schützen. Wir werden hierfür Vorgaben zusammen mit dem Gesundheitsministerium, den Schulträgern und mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Medizin erarbeiten und diese verbindlich festlegen. Die Empfehlungen dieser Fachleute sind die Richtschnur für unser Handeln“, so Ministerin Gebauer abschließend.