Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

anbei der Unterrichtsplan bis zu den Sommerferien, beginnend mit dem 25.05.2020 für alle Schüler*innen bis zur EP. Der Präsenzunterricht findet an den in der Tabelle ersichtlichen Tagen von der 1. bis zur 6. Stunde statt (der Distanzunterricht soll darüber hinaus fortgesetzt werden), Treffpunkt ist jeweils pünktlich um 7.50 Uhr auf dem Schulhof. Die EP beginnt täglich um 8.40 Uhr (Treffpunkt ebenfalls auf dem Schulhof) und endet um 13.50 Uhr, die Q1 setzt ihren Unterricht nach dem bekannten, stets aktualisierten Plan fort.

Es ist möglich, dass ab dem 8. Juni weitere Unterrichtstage hinzukommen können für die Klassen 5-9, dies entscheidet sich in den nächsten beiden Wochen. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen auf der Homepage.
 
Am morgigen Mittwoch wird ein umfangreiches Schreiben die Schule verlassen, adressiert an jedes Elternhaus (mit Ausnahme der Q1), aus dem Sie weitere wichtige Detailinformationen entnehmen können.
 
Bleiben Sie gesund,
mit herzlichem Gruß,

Dr. Arno Schneider

pdf Unterrichtsplan bis zu den Sommerferien

 

Unterricht in SI, EP, Q1 und IVK

Die Q1 hat – nach dem planmäßigen Unterricht in dieser Woche – vom 18.5. bis zum 20.5. Unterricht von 7.50 bis 15.25 Uhr. Der erweiterte diesbezügliche Plan wird bis Freitag (15.5.) bekanntgegeben.

Der erste Unterricht in den neunten Klassen findet statt am Donnerstag, den 14.5. 2020 (9a und 9c) und am Freitag, den 15.5.2020 (9b und 9d), Treffpunkt jeweils 7.50 auf dem Schulhof, Ende des Unterrichts jeweils 13.05 Uhr.

Der erste Unterricht in den 6. Klassen findet statt am Montag, den 18.5.2020 (6a und 6d) sowie am Mittwoch, den 20.5.2020 (6b und 6c), Treffpunkt jeweils 7.50 auf dem Schulhof, Ende des Unterrichts jeweils 13.05 Uhr.

Der erste Unterricht in der IVK findet statt am Montag, den 18.05 (7.50 Uhr bis 13:05 Uhr). Die Schüler werden vom Sekretariat telefonisch benachrichtigt und treffen sich vor dem Unterricht auf dem Schulhof. Die nicht benachrichtigten Schüler nehmen am Unterricht ihrer Regelklassen teil, zu den angesagten Terminen.

Ab dem 25.5. 2020 haben die Q1 und EP täglichen Unterricht in Halbgruppen. Die Klassen 5-9 haben dann mindestens an einem Tag pro Woche 6 Stunden Unterricht.

Alle Planungen gelten vorbehaltlich etwaiger Änderungen, z.B. durch neue Verordnungen, zusätzliche Erkrankungen, etc.

Das als »Home Schooling« bezeichnete selbstständige Arbeiten wird fortgeführt und im Präsenzunterricht thematisiert.

Wir bitten in der Zeit bis zum 26.5. um besondere Rücksichtnahme auf die schriftlichen Prüfungen der Abiturienten, die in diesem Zeitraum (in zahlreichen Räumen in Kleinstgruppen) stattfinden.

Der genaue Tagesplan der Klassen 5-9, sowie die Stundenpläne von EP und Q1 für die Zeit vom 25.5. bis zum 26.6. werden zu Beginn der kommenden Woche bekannt gegeben.

Wir bitten, die Verhaltensregeln im Schulbus zu beachten bzw. wenn möglich auf die Nutzung der Schulbusse zu verzichten.

Schriftliches Abitur

Während der schriftlichen Abiturprüfungen ist der Verzehr mitgebrachter Speisen und Getränke in vertretbarem Umfang gestattet. Die hygienischen Vorschriften gemäß Merkblatt und Hygieneplan sind weiterhin zu beachten.

Stundenplan Q1

Anbei der Stundenplan für die Q1 für die Zeit bis zum 24. Mai 2020. Die Pläne für die EP und die anderen Klassen folgen am Montag, den 11. Mai 2020.

Der Stundenplan ist mit dem vom Vertretungsplan bekannten Passwort geschützt.

application pdfDownload Stundenplan Q1 bis 24.05.2020

Wiederaufnahme des Unterrichts für alle

Liebe Schülerinnen  und Schüler,

sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir arbeiten derzeit an der Umsetzung der Vorgaben des Ministeriums, um einen Unterrichtsplan bis zu den Sommerferien zu erstellen, unter den Bedingungen der Corona-Krise, in Kleingruppen nach differenzierten Hygieneplänen.

Folgendes möchte ich jetzt schon mitteilen:

  1. Die Q1 wird ab dem 11.5. Montag täglichen Unterricht haben bis zu den Ferien.
  2. Ab dem 14. 5. beginnt der Unterricht in der EP und der Sekundarstufe I, mit täglichem Unterricht der EP ab dem 25.5. (Montag).
  3. Alle Klassen einer Stufe werden mindestens an einem Tag pro Woche 6-stündig unterrichtet, vorwiegend durch die Klassenlehrer*Innen.
  4. Der Unterricht in der SI findet nur am Vormittag statt, der Unterricht in der SII kann auch nachmittags erfolgen.
  5. In der SI sind keine Klassenarbeiten und Versetzungsentscheidungen vorgesehen, außer am Ende der 9 (Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe).
  6. Freiwillige Wiederholungen eines Schuljahres werden nicht angerechnet und müssen von den Eltern beantragt werden.
  7. Der Zugang zur Schule erfolgt nur nach vorherigem Desinfizieren der Hände. Weitere Regeln enthält unser Merkblatt.
  8. Wer unter Corona typischen Erkältungssymptomen leidet, darf die Schule nicht betreten. Bitte legen Sie strenge Maßstäbe an.

Weitere und detailliertere Informationen folgen in Kürze.

Wiederaufnahme des Unterrichts in der Q1 und in den anderen  Stufen

Die Jahrgangsstufe Q1 nimmt ihren Unterricht ab Montag, 11. Mai 2020 wieder auf.

Der reduzierte Stundenplan und die Anfangszeit werden am Freitag, den 08. Mai bekanntgegeben.

Die Informationen über die Wiederaufnahme des Unterrichts der Klassen 5 bis 9 und der EP erfolgen in Kürze.

Information zur Ausgabe der Zulassung am Burgau Gymnasium am 08.05.2020

Die Informationen zum Abitur 2020 und Ausgabe der Zulassungen erfolgt in zwei Gruppen in der Aula des Burgau Gymnasiums:

 

Gruppe 1: Von 8.00 Uhr bis 9:20 Uhr A bis Kö

Gruppe 2: Von 9:40 Uhr bis 11:00 Uhr Kor bis Z

Die Gruppengrößen sind so gewählt, dass ausreichend Sicherheitsabstand gewährleistet ist.

 

Wir bitten weiterhin darum, dass die noch nicht abgeholten Klausuren bitte zeitnah im Sekretariat abgeholt werden.

 

H. Ilbertz
Oberstufenkoordinator

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Zum Beginn der Wiederaufnahme des Unterrichts, wenn auch in besonderer Form für die Q2, möchte ich mich an Sie wenden mit einigen Informationen und einer Bitte um Rückmeldung.

Ich weiß, dass die gegenwärtige Situation uns alle fordert und vor oft unlösbare Aufgaben stellt. Die Liste der ungelösten Fragen reicht von existentiellen Bedrohungen (Wie halte ich meinen Betrieb über Wasser? Werde ich meinen Job verlieren?) über gesundheitliche Fragen (Sind meine Erkältungssymptome Corona verdächtig ? Werde ich die Infektionswelle unbeschadet überstehen?) bis zu ganz praktischen Themen (Wie schaffe ich es, meine Kinder zu beaufsichtigen ? Wie kann ich meine Kinder sinnvoll beschäftigen?).

Wir versuchen im Rahmen unserer Möglichkeiten, unserer Schulgemeinde online zu informieren und Anregungen zu geben für die Zeit ohne Schule, d.h. ohne Klassenbegegnungen und Präsenzunterricht. Wir müssen allerdings davon ausgehen, dass die unterrichtliche Situation noch geraume Zeit in ungewohnten Bahnen verlaufen wird. Niemand weiß genau, in welchem Rhythmus, mit welchem Stundenplan und ob überhaupt wir in nächster Zeit eine gewisse schulische Normalität erreichen werden. Umso wichtiger ist es, dass wir uns auf die bevorstehende Zeit einstellen, auf eine Zeit des Unterrichts mit eingeschränktem Lehrplan, eingeschränkter Stundenzahl und hervorgehobenen Hygienemaßnahmen.

Angesichts der bisherigen Maßnahmen und der bisherigen Praxis an unserer Schule (Materialien und Aufgaben im Downloadbereich und vielfältige Kontaktmöglichkeiten zwischen Schüler*Innen und Lehrkräften) wäre es für das weitere Arbeiten sinnvoll, eine Rückmeldung (Feedback) darüber zu bekommen, wie Ihre Kinder mit der allgemeinen Situation sowie den Aufgabenstellungen zurechtgekommen sind und wie sich die Kontakte mit den Lehrkräften gestaltet haben.

Dass wir alle in eine ungewohnte Situation geworfen wurden, können Sie allein aus den ministeriellen Vorgaben zum sogenannten Home-Schooling erkennen, die ich im Wortlaut noch einmal in Erinnerung rufen möchte:

»Auch wenn aktuell kein Unterricht stattfindet, sollen die Schulen das Lernen der Schülerinnen und Schüler zunächst bis zu den Osterferien weiter ermöglichen. Lehrerinnen und Lehrer stellen hierzu Lernaufgaben bereit. Die Lernaufgaben sollen so konzipiert werden, dass sie das Lernen der Schülerinnen und Schüler z.B. in Form von Projekten, fachübergreifenden Vorhaben oder Vorbereitungen von Präsentationen unterstützen und an den Unterricht anknüpfen. …

Klarstellend sei darauf hingewiesen, dass mit dem Angebot nicht die Erwartung verbunden wird, der Stundenplan werde in die häusliche Arbeit der Schülerinnen und Schüler verlagert. Es gilt für alle Beteiligten (Lehrkräfte und Eltern), Augenmaß zu bewahren.« (5. Schulmail vom 15.3.2020)

»Aufgrund von vermehrten Nachfragen stelle ich klar, dass es sich bei den nun bis zum Beginn der Osterferien von Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung gestellten Materialien und Aufgaben mit einer Ausnahme (siehe nachfolgend) nicht um Inhalte von Prüfungsrelevanz handeln kann. Gleichwohl sollen Schülerinnen und Schüler die ihnen gestellten Aufgaben – auch in ihrem Interesse – natürlich in angemessener Zeit bearbeiten. Eine Leistungskontrolle oder Leistungsbewertung ist damit nicht verbunden. Mit den in angemessenem Umfang bereitgestellten Aufgaben soll erreicht werden, dass der Unterricht nach Beendigung der derzeitigen Maßnahmen nach Möglichkeit ohne großen Vorlauf wiederaufgenommen werden kann.« (9. Schulmail vom 23.3.2020)

»Je näher wir uns auf das Schuljahresende zubewegen, desto drängender werden auch die Fragen nach der Bewertung der Lernangebote. Wir haben im Rahmen unserer FAQ-Liste und auch im Rahmen der 9. Schulmail hervorgehoben, dass die während des Ruhens des Unterrichts bearbeiteten Aufgaben keiner Leistungskontrolle oder -bewertung unterliegen. Knüpft der Unterricht nach Wiederbeginn an die bearbeiteten Aufgaben an, so können Leistungen, die dann, auch infolge des häuslichen Arbeitens, aus dem Unterricht erwachsen, bewertet werden.

Für die jetzt anstehende Phase der Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs werden wir darauf hinwirken, dass gute Leistungen, die während des Lernens auf Distanz erbracht worden sind und noch erbracht werden, auch zur Kenntnis genommen werden und in die Abschlussnote im Rahmen der Sonstigen Leistungen im Unterricht miteinfließen können. Nicht erbrachte oder nicht hinreichende Leistungen hingegen werden nicht in die Zeugnisnote einbezogen. Wir berücksichtigen hierbei den Umstand, dass es in dieser Zeit individuelle Situationen geben kann, die dazu führen, dass Aufgaben nicht so erledigt werden können wie es im Präsenzunterricht ggf. möglich gewesen wäre. In diesen Fällen werden Lehrkräfte vor allem gezielt beraten und unterstützend aktiv werden, auch hinsichtlich geeigneter Strategien, um Lernziele dennoch zu erreichen.

Es gilt auch weiterhin beim Lernen auf Distanz, Augenmaß zu bewahren.« (14. Schulmail vom 16.4.2020)

Soweit die Ausführungen des Schulministeriums in einer Lage, für die auch von ministerieller Seite keine Patentrezepte vorliegen und für die kaum rechtliche Vorgaben vorliegen. – Während ich diese Zeilen schreibe, erreicht mich gerade ein 27-seitiges Schreiben mit rechtlichen Vorgaben für den Rest des Schuljahres (Verzicht auf Versetzungsentscheidungen, Vereinfachungen von Verwaltungsverfahren, Priorität des Gesundheitsschutzes, etc.), das allerdings noch nicht vom Landtag verabschiedet und noch nicht von den Verbänden kommentiert worden ist.

Während momentan alle mit den besonderen hygienischen Maßnahmen beschäftigt sind (incl. Maskenpflicht, andauernde wissenschaftliche »Lernprozesse« bezügliche des Covid19-Virus) treten wir in eine neue Phase des Schuljahres ein, und es stellt sich die Frage, wie der Unterricht weitergeführt werden soll, online, auf Distanz bzw. mit reduziertem Programm in der Schule. In der letzten Ferienwoche haben wir in einer Sitzung der erweiterten Schulleitung und des Krisenteams unserer Schule festgelegt, dass wir bis zum 4. Mai Unterrichtsmodelle und Unterrichtsverfahren selbstständigen, kreativen, Lehrplan orientierten und projektorientierten Lernens ins Auge fassen wollen, mit dem Ziel, für die anstehenden Wochen und Monate Unterrichts- und Arbeitskonzepte zu entwerfen.

Wir sind uns dessen bewusst, dass sowohl die Methoden der Lehrer individuell verschieden sein können, als auch die materiellen, technischen und familiären Bedingungen auf Seiten der Schüler*innen. Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, uns bis zum kommenden Mittwoch eine Rückmeldung zu geben über Ihre Erfahrungen mit digitalem Lernen, dem Kontakt-Halten mit unseren Lehrkräften und den Arbeitsmöglichkeiten vor Ort in den Familien; dazu gehört auch ganz einfach die Rückmeldung, wie Ihre Kinder sich mit der neuen Lage abgefunden haben oder sie gestaltet haben.

Senden Sie ihre Feedbacks ans Sekretariat, an die Klasselehrer*innen, Fachlehrer*innen oder einfach an mich; wir werden versuchen, Ihre Rückmeldungen zusammenzuführen und in unsere Planungen einbauen.

Soweit meine Bitte zur Weiterführung des Unterrichts.

 

Ihren Familien und Kindern wünsche ich sowohl Mut und Durchhaltevermögen, wenn Sie sich in einer schwierigen Situation befinden, als auch Ideenreichtum und Gestaltungskraft, wenn Sie mit der derzeitigen Situation zurechtkommen und sich darauf eingestellt haben. In jedem Fall haben wir Ihre Situation im Auge und werden die Zusammenarbeit weiter gestalten.

Bezüglich der Notbetreuung für Eltern in Berufen, die zur »kritischen Infrastruktur« gehören, möchte ich abschließend darauf hinweisen, dass der Katalog dieser Berufe und Bereiche sich erheblich vergrößert hat [vgl. Dokument des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales], was zu einer Erweiterung der Notbetreuungsmöglichkeiten führt. Lassen Sie uns bitte wissen, wenn Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir rechtzeitig darauf reagieren können.

 

Mit herzlichem Gruß und dem Wunsch, dass Sie gesund bleiben mögen in dieser Krisensituation

Dr. Arno Schneider