Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
für den Einstieg in den Distanzunterricht möchte ich folgende orientierende Hinweise geben:
-
Die Grundstruktur des Distanzunterrichts soll der bestehende Stundenplan sein. Dies entspricht dem Bedürfnis von Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften, dem Distanzunterricht eine transparente Struktur und Rhythmus zu geben.
-
Im Einzelnen gelten dabei folgende Hinweise:
-
Ort (z.B. Lernplattform) und Zeitpunkt des Einstellens der Arbeitsaufträge werden verbindlich festgelegt werden durch die Lehrkräfte (wenn dies nicht schon geschehen ist); unterstützen Sie Ihre Kinder, soweit es nötig ist, und geben Sie dem/der Fachlehrer*in eine Rückmeldung, falls es Probleme diesbezüglich gibt.
-
Um 8:00 Uhr eines jeweiligen Tages sollten die Arbeitsaufträge für diesen Tag (oder für einen definierten Zeitraum) eingestellt sein.
-
Die Durchführung einer Videokonferenz soll den SuS rechtzeitig angekündigt werden. Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder, soweit dies technisch möglich oder nötig ist; geben Sie uns eine Rückmeldung, falls es technische Probleme gibt.
-
Die Lehrkräfte sind frei in der Wahl der Plattform (Logineo oder HPI) und der Distanz-Unterrichtsmethodik.
-
-
Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden und Stellvertreter*innen sollten als »Anlaufstelle« für entstehende generelle Schwierigkeiten dienen; es wird empfohlen, die Kommunikation mit den Klassenlehrer*innen in diesem Fall zu intensivieren und die Probleme gemeinsam im Geist der Kooperation zu lösen.
-
Die Kommunikation zwischen Eltern bzw. SuS und den Fachlehrkräften einer Klasse kann gebündelt oder individuell erfolgen. Eine Ökonomisierung der Kommunikationsstruktur ist für alle hilfreich. Die Feedback-Struktur wird durch die Fachlehrkräfte festgelegt.
Weitergehende Festlegungen und Informationen erfolgen, sobald uns die entsprechenden Verordnungen bzw. Rückmeldungen vorliegen.
Dr. Arno Schneider