Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
für den Einstieg in den Distanzunterricht möchte ich folgende orientierende Hinweise geben:
-
Die Grundstruktur des Distanzunterrichts soll der bestehende Stundenplan sein. Dies entspricht dem Bedürfnis von Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften, dem Distanzunterricht eine transparente Struktur und Rhythmus zu geben.
-
Im Einzelnen gelten dabei folgende Hinweise:
-
Ort (z.B. Lernplattform) und Zeitpunkt des Einstellens der Arbeitsaufträge werden verbindlich festgelegt werden durch die Lehrkräfte (wenn dies nicht schon geschehen ist); unterstützen Sie Ihre Kinder, soweit es nötig ist, und geben Sie dem/der Fachlehrer*in eine Rückmeldung, falls es Probleme diesbezüglich gibt.
-
Um 8:00 Uhr eines jeweiligen Tages sollten die Arbeitsaufträge für diesen Tag (oder für einen definierten Zeitraum) eingestellt sein.
-
Die Durchführung einer Videokonferenz soll den SuS rechtzeitig angekündigt werden. Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder, soweit dies technisch möglich oder nötig ist; geben Sie uns eine Rückmeldung, falls es technische Probleme gibt.
-
Die Lehrkräfte sind frei in der Wahl der Plattform (Logineo oder HPI) und der Distanz-Unterrichtsmethodik.
-
-
Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden und Stellvertreter*innen sollten als »Anlaufstelle« für entstehende generelle Schwierigkeiten dienen; es wird empfohlen, die Kommunikation mit den Klassenlehrer*innen in diesem Fall zu intensivieren und die Probleme gemeinsam im Geist der Kooperation zu lösen.
-
Die Kommunikation zwischen Eltern bzw. SuS und den Fachlehrkräften einer Klasse kann gebündelt oder individuell erfolgen. Eine Ökonomisierung der Kommunikationsstruktur ist für alle hilfreich. Die Feedback-Struktur wird durch die Fachlehrkräfte festgelegt.
Weitergehende Festlegungen und Informationen erfolgen, sobald uns die entsprechenden Verordnungen bzw. Rückmeldungen vorliegen.
Dr. Arno Schneider
Bei erheblichen Betreuungsproblemen können die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 zu einer Notbetreuung angemeldet werden. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass in der Betreuungszeit kein Unterricht stattfindet. Die Kinder arbeiten selbständig an den für den Distanzunterricht gestellten Aufgaben.
Eine Betreuung ist möglich:
Montag bis Donnerstag 7.50 – 15.30 Uhr
Freitag 7.50 – 13.05 Uhr.
Bitte melden Sie sich bei Bedarf bis Freitag 08.01.2021 telefonisch im Sekretariat. Geben Sie das ausgefüllte Formular Ihrem Kind am ersten Betreuungstag mit.
Eine Betreuung ist grundsätzlich zu folgenden Zeiten möglich:
Montag bis Donnerstag 7.50 – 15.30 Uhr
Freitag 7.50 – 13.05 Uhr.
Eine vorherige Anmeldung ist dazu unbedingt erforderlich. Bitte melden Sie sich dazu telefonisch im Sekretariat. Geben Sie das ausgefüllte Formular Ihrem Kind am ersten Betreuungstag mit.
Bei erheblichen Betreuungsproblemen können die Schülerinnen und Schüler des Burgau-Gymnasiums in die Vor-Ort-Betreuung in der Schule kommen. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass in der Betreuungszeit kein Unterricht stattfindet. Die Kinder arbeiten selbständig an den für den Distanzunterricht gestellten Aufgaben bzw. nehmen an Videokonferenzen teil.
Eine Betreuung ist grundsätzlich zu folgenden Zeiten möglich:
Montag bis Donnerstag 7.50 – 15.30 Uhr
Freitag 7.50 – 13.05 Uhr.
Eine vorherige Anmeldung ist dazu unbedingt erforderlich. Bitte beachten Sie hierbei Folgendes:
Für die Jahrgangsstufen 5-6:
Als Eltern können Sie Ihre Kinder selbsttätig zur Vor-Ort-Betreuung anmelden. Melden Sie sich dazu bitte telefonisch im Sekretariat oder per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Geben Sie das ausgefüllte Formular Ihrem Kind am ersten Betreuungstag mit.
Für die Jahrgangsstufen 7-9:
Bitte halten Sie als Elternteil zunächst Rücksprache mit dem Klassenlehrer / der Klassenlehrerin, der/die dann eine Empfehlung für die Vor-Ort-Betreuung ausspricht.
Bitte beachten:
Kinder, die bereits vor den Osterferien angemeldet waren, benötigen keine neue Anmeldung.
Unterkategorien
Corona: Lernen zu Hause
Lust auf Lernen?
Natürlich hat das Lernen in der Schule bzw. das Bearbeiten schulischer Aufgaben Vorrang. Aber das Schöne am Lernen ist ja, dass es auch außerhalb der Schule und über den Stundenplan hinaus prächtig funktioniert. Wer Lust hat, bestehende Lücken aufzuarbeiten, den Lernstoff anders präsentiert zu bekommen oder einfach noch ein kleines bisschen schlauer zu werden, wird in den Links auf dieser Seite sicher fündig werden.
Alle Links auf dieser Seite verweisen auf externe Angebote. Wir haben sie uns natürlich genau angesehen und überprüft, sie sind kostenlos, aber es gilt: Schüler*innen und Eltern müssen selber entscheiden, welche der Angebote geeignet sind. Das Burgau-Gymnasium kann nur empfehlen und übernimmt keine Haftung für die verlinkten Seiten.
Fehlt etwas? Gibt es Probleme oder Fragen? Dann gerne eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.