Wir haben unserem neuen Schulleiter zunächst einige private Fragen gestellt, um ihn etwas besser kennen zu lernen:

  1. Wie alt sind Sie?

Ich bin genau 50 Jahre alt.

  1. Wo wohnen Sie?

Ich wohne in Langerwehe, das ist nicht so weit von der Schule entfernt.

Hier im Sekretariat arbeiten die guten Seelen der Schule. Frau Grün (unten) und Frau Tings (rechts) an ihrem Arbeitsplatz.

Hier gibt es nicht nur Listen, Bescheinigungen, Fahrkarten oder Kreide, sondern auch schon mal ein Pflaster bei Blessuren an Körper und Seele!

Um eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Frau Pelzer

Frau Grün

Die Öffnungszeiten des Sekretariats sind:

    • Mo von 7.15 Uhr bis 14.30 Uhr
    • Di von 7.15 Uhr bis 14.30 Uhr
    • Mi von 7.15 Uhr bis 14.30 Uhr
    • Do von 7.15 Uhr bis 14.30 Uhr
    • Fr von 7.15 Uhr bis 13.30 Uhr

Während der Schulferien gelten abweichende Öffnungszeiten.

 

Ein Mann für alle Fälle:

Unser Hausmeister Herr Raven – immer im Einsatz für die Schule!

Herr Vogt

kollegium2019

Das Kollegium des Burgau-Gymnasiums im August 2022

Die in der untenstehenden Tabelle (Stand: März 2023) angegebenen Sprechzeiten sind Zeiten, zu denen Gespräche grundsätzlich möglich sind. Bitte vereinbaren Sie aber unbedingt einen Termin per EMail oder über den Schulplaner Ihres Kindes, da die Anwesenheit der Kolleg*innen sonst nicht garantiert werden kann.

Name
Kürzel
Fächer
Sprechzeit
Email
Anders AND E, BI Do. 5. Std.
Assenmacher ASS CH, PH, M Mi. 2. Std ass
Berger BER  D, I, MU  Di. 4. Std. ber
Billot BIL F, EKbil   bil
Biskup BIS D, SP Di. 7. Std. bis
Boes BOS D, PL, PPL   boe
Brockmann, Dr.  BRM  E, S, DaZ Mi. 3. Std. brm
Brümmer, Dr.  BRU BI, CH    brue
Crone CRO F, EK, EKbil, GE, GEbil Di. 5. Std. cro
Derchain DER F, PL, PP Mo. 3. Std. der
Mäsch-Donike DON F, MU Mo. 4. Std. don
Dorißen DOR KR, E  
Dreuw DRE SP, GE Do. 3. Std. dre
Fender FEN F, GE, GEbil Mi. 4. Std. fen
Flatten, Dr. FLT E, GE  n.V.  
Glund GLU F, S Mo. 3. Std. glu
Göddertz GOE F, EK, EKbil Mi. 4. Std. goe
Gülden  GL  EK, PK, SW  Fr. 4. Std. gl
Hambrock HAM GE, EK Mi. 5. Std.  
Heidbüchel, Dr.  HEI  M, CH, IF  n.V. hei
Hennecke  HEN  SP, EK  Mi. 5. Std. hen
Herzbruch  HB  M, PH  Do. 4. Std. hb
Huber HUB D, SP Do. 6. Std. hub
Ilbertz  ILB  M, BI, IF  Mi. 3. Std. ilb
[Homepage]
Jochims JOC D, GE Mo. 5. Std. joc
Jöchle  JOE  M, PK, SW  Do. 3. Std. joe
de Jong  JON  ER, E  Di. 6. Std. jon
Kapschak KAP M, SP Mo. 5. Std. kap
Karger KAR D, KR    
Keshavarzi KES M, PH, IF Mo. 4. Std. kes
Kothe KTE F, GE Mi. 3. Std. kte
Krings KRS GE, D, PL Mi. 3. Std. krs
Kutsch  KUT  E, CH  n.V. kut
Lohr  LOHR Sonderpädagogin    
Lövenich LOE E, S Mi. 3. Std. loe
Lorbach  LOR  D, BI  Mo. 3. Std. lor
Malzbender MAL SW, F, PK Do. 5. Std. mal
Maubach MAU L (PPL)   mau
Mauel MAE D, E   mae
May MAY D, E Di. 5. Std. may
[Homepage]
Melzer MLZ GE, KR, DaZ Fr. 4. Std. mlz
Müller MUL M, PH Fr. 3. Std. mue
Nalop-Bageritz NAL KU

Mi. 3. Std.

nal
Nekrasova NEK DaZ    
Paulus PAU BI, SP Mi. 4. Std. pau
Pley  PLY F, L, M, I   ple
Puchala, Dr. PUC M, IF Do. 4. Std. puc
Reinkober REI MU, GE Di. 6. Std. rei
Reinsch REN BI, PÄ Mi. 4. Std. ren
Rudersdorf RUD GE, D, M Mi. 4. Std. rud
Said SAI IF, M Mo. 4. Std. sai
Schebesta SBA E, GE Do. 5. Std. sba
Schindel SCH BI, KU Di. 3. Std.  
Schmitz STZ D, GE, KR Di. 4. Std. stz 
Schnee SNE E, EK Mi. 5. Std. sne
Septinus, Dr. SEP BI, CH Mi. 4. Std. sep
Starke STR GE, KR Fr. 5. Std. str
Tasdelen TAS E, F Mo. 4. Std. tas
Thimm THI M, IF, PH Do. 5. Std. thi 
Thomaß TOM EK, PH    
Tirp TIR BI    
Unger UNG M, MU n.V. ung 
Vetten VTN D, E, KR, PPL Di. 5. Std. vtn
Wilms WIL D, F Di. 3. Std.  
Wimmer WIM D, SW Do. 4. Std. wim
         
         
Referendar*innen:
Geißel GEI E, D Mi. 4. Std.  
Haag HAA E, GE Mi. 4. Std.  
Kraus KRA F, S Fr. 5. Std.  kra
Pütz PUE GE, SW Mi. 4. Std.  
Quast QUA D, SW    
Strunk STK BI, EK Mi. 3. Std.  
 
Unser Schulleiter:
  Herr Dr. Maak Flatten

  [Zum Schülerinnen-Interview mit Herrn Dr. Flatten]

 

 

  mflatten  
  ...unser stellvertretender Schulleiter:
  Herr Dr. Oliver Heidbüchel

 

  [Zur Vorstellung unseres stellvertretenden Schulleiters]

 

oheidbuechel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

 

aseptinus

 Koordination (digitale) Schulentwicklung:
 Frau Dr. A. Septinus

hilbertz

 Koordination Oberstufe:
 Herr H. Ilbertz

amay

 Koordination Mittelstufe:
 Herr A. May

rschindel

 Koordination Erprobungsstufe:
 Herr R. Schindel

runger

 Verwaltung:
 Frau R. Unger

 vthimm  Leiter IT:
 Herr V. Thimm
   

oheidbuechelBack to the roots

Sehr gerne möchte ich mich Ihnen kurz vorstellen. Mein Name ist Dr. Oliver Heidbüchel, ich bin verheiratet und habe einen fünfjährigen Sohn sowie eine zweijährige Tochter. Wir wohnen in Nideggen. Zu meinen Hobbys gehören lesen, programmieren, wandern und tanzen.

Nach meinem Studium und meiner Promotion in Mathematik an der RWTH Aachen habe ich mein Referendariat und die Zeit danach am Franken-Gymnasium in Zülpich verbracht. Zu meinen Aufgaben gehörte dort unter anderem die Erstellung von Stunden- und Vertretungsplänen sowie die Administration des Computersystems. Neben meinem Unterricht in Mathematik, Chemie und Informatik war ich auch tätig als Moderator eines Kurses zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern im Fach Informatik.

19 Jahre nach meinem Abitur am Burgau-Gymnasium bin ich nun seit dem 1.8.2014 als stellvertretender Schulleiter wieder hier.

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für das sehr freundliche Willkommen am Burgau bedanken. Ein besonderer Dank gebührt meinem Vorgänger Herrn Dahmen für die überaus hilfreiche Einführung in meine neuen Aufgabenbereiche.

Am Burgau-Gymnasium finden im Laufe eines Schuljahres zahlreiche Aktivitäten statt: Schüleraustausche, Kreativtage, Kooperationen mit verschiedenen Institutionen, ein breit gefächertes Angebot an Arbeitsgemeinschaften, Sportwettkämpfe und noch vieles mehr. Neben der Lage im Grünen und dem großzügigen Gebäude machen sie das Burgau zu einer sehr attraktiven Schule. Diese Aktivitäten gilt es zu erhalten und weiter zu entwickeln.

In den vergangenen Jahren hat sich unsere Lebenswelt durch Tablets, Smartphones und Innovationen im Internet rasant verändert. Diese Entwicklung kann und darf nicht an Schule vorbei gehen. In diesem Bereich möchte ich einen Schwerpunkt meiner Arbeit setzen. Mit drei Computerräumen sowie einem Selbstlernzentrum mit Desktop-Rechnern und Laptops gibt es am Burgau-Gymnasium eine sehr gute Ausgangsbasis dafür.

Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit der ganzen Schulgemeinde.

Dr. Oliver Heidbüchel.

pflegschaftLiebe Eltern,


im Namen der Schulpflegschaft begrüße ich Sie ganz herzlich.

Eltern haben die Möglichkeit, sich in die Gremien der Schule einzubringen und mitzuarbeiten. Unter anderem geschieht das über die Schulpflegschaft, in der die Interessen der Eltern und der Kinder vertreten werden. An den Schulpflegschaftskonferenzen nehmen die beiden gewählten Vertreter aus den Klassenpflegschaften teil. Auch in der Schulkonferenz arbeiten Eltern mit; derzeit sind es sechs Mitglieder, die aus der Schulpflegschaft heraus gewählt werden. Zusätzlich können sich Eltern über die einzelnen Fachkonferenzen engagieren. Gewählt werden diese Vertreter ebenfalls aus der Schulpflegschaft heraus.

Eine Mitarbeit von Eltern kann in den Klassenpflegschaften beginnen: Hier werden alle Belange der Klasse besprochen. In jedem Halbjahr kann eine Sitzung einberufen werden, zu der die/der Vorsitzende einlädt.
Die Schulpflegschaft kümmert sich im Namen der Eltern um alle Fragen, die Unterrichts-oder Schulorganisation angeht.
Die Schulkonferenz ist eine Art »Parlament«, in der Lehrer, Schüler und Eltern zusammenarbeiten. Dieses Gremium berät über alle wichtigen Fragen und stimmt bei Bedarf und Notwendigkeit darüber ab.

Die Schulpflegschaft hat in diesem Jahr einen Vorsitzenden und drei Stellvertreter, die eng zusammen arbeiten. Sie wünschen sich eine offene Kommunikation mit allen Eltern, um unsere Belange engagiert vertreten zu können. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, sprechen Sie uns bitte an.

Vorsitzende
Nicole Linz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stellvertreterinnen
Mareike Hauck
Karin Curtius 
Corinna Kurth 

 

 

Die Namen der Vorsitzenden der Klassenpflegschaften und die Namen der Vertreter der Schulkonferenz können im Sekretariat der Schule oder bei den Schulpflegschaftsvorsitzenden erfragt werden.

(c) Foto: S. Hofschlaeger  / pixelio.de

elternEs ist politischer Konsens, dass Schulen immer mehr Entscheidungsrechte übertragen bekommen. Umso wichtiger und weit reichender ist daher die Mitwirkung der Eltern in der Schule.

Die Grundsätze der Mitwirkung sind in § 62 SchulG geregelt. Danach wirken Lehrer, Eltern und Schüler in vertrauensvoller Zusammenarbeit an der Bildungs- und Erzie­hungsarbeit der Schule mit und fördern dadurch die Eigenverantwortung der Schule. Wie in der Grundschule findet die Mitwirkung in den hier aufgelisteten Gremien statt.

Die Klassenpflegschaft ist die Basis für die Mitwirkung in der Schule. Ihre Aufgabe be­steht darin, dass sich Erziehungsberechtigte und Lehrer gemeinsam um das Wohl der Schüler einer Klasse bemühen. Pädagogische Fragen, Unterrichtsinhalte, Klassenar­beiten, Hausaufgaben, Klassenfahrten sind u. a. Themen der Klassenpflegschaft. Mit­glieder der Klassenpflegschaft sind die Eltern der Schüler einer Klasse. Die Eltern ha­ben für jedes ihrer Kinder gemeinsam eine Stimme. Die Klassenlehrer und ab Klasse 7 der Klassensprecher nehmen mit beratender Stimme teil.

Die Klassenkonferenz, die von den Lehrern einer Klasse gebildet wird, entscheidet u. a. über die Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Klasse. Dabei wirken der/die Klas­senpflegschaftsvorsitzende und ab Klasse 7 der Klassensprecher/die Klassenspreche­rin sowie deren Stellvertreter mit beratender Stimme mit. Das Recht der Eltern- und Schülervertreter, an den Sitzungen der Klassenkonferenz teilzunehmen, entfällt, wenn es um die Leistungsbewertung einzelner Schüler geht.

Die Vorsitzenden der Klassen- und Jahrgangsstufenpflegschaften der Schule und deren Stellvertreter bilden die Schulpflegschaft. Sie vertritt die Elternschaft der Schule. Sie wählt die Elternvertreter für die Schulkonferenz sowie für die Fachkonfe­renzen und kann Anträge an die Schulkonferenz richten.

Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium in der Schule. Dort arbeiten Lehrer, Eltern und Schüler zusammen. Die Schulkonferenz berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule. Sie beschließt u.a. Schulprogramm und Schulordnung, Grundsätze zum Umgang mit allgemeinen Erziehungsschwierigkeiten sowie Grund­sätze für Umfang und Verteilung der Hausaufgaben und der Klassenarbeiten und setzt Teilkonferenzen ein.

Die Fachkonferenzen setzen sich aus den Lehrern zusammen, die dieses Fach unter­richten, und aus je zwei Eltern- und Schülervertretern mit beratender Stimme. Die Zahl der Vertretungen der Eltern in Fachkonferenzen kann durch Beschluss der Schulkon­ferenz erhöht werden. Die Fachkonferenz entscheidet u. a. in ihrem Fach über Grundsätze der Methodik und der Didaktik des Unterrichts sowie der Leistungsbewer­tung.

Seit dem Schuljahr 2010/11 nehmen die gewählten Elternvertreter auch an Sitzungen der Steuergruppe (Arbeitsgruppe bestehend aus der erweiterten Schulleitung und wichtigen Funktionsträgern) teil, die sich im Wesentlichen mit Schulentwicklungsthemen beschäftigt und schon frühzeitig die Elternvertreter in wichtige Entscheidungsprozesse einbinden möchte. Diese Sitzungen finden i.d.R. einmal pro Vierteljahr statt. 

(c) Foto: S. Hofschlaeger  / pixelio.de

sv20 21

(Schülervertretung des Schuljahres 2022/23)

Unsere Schülervertretung

An unserer Schule gibt es natürlich nicht nur Lehrer und Eltern, die sich engagieren und viel organisieren, sondern auch Schülerinnen und Schüler. Diese sind Mitglieder der SV (=Schülervertretung).

Wenn ihr in die EF kommt, werdet ihr von eurer Klasse nicht mehr als Klassensprecher gewählt, da es keine Klassenverbände mehr gibt, sondern von eurer ganzen Stufe mit einigen anderen zur Stufenvertreterin/ zum Stufenvertreter. Sobald ihr als Stufenvertreter gewählt wurdet, seid ihr Mitglied der SV, die sich aus den Vertretern der EF, Q1, Q2 zusammensetzt.

Momentan arbeiten ca. 30 Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Oberstufe zusammen, aber natürlich brauchen auch wir ein wenig Unterstützung von der Lehrerseite, deswegen stehen uns Frau Lorbach und Herr Joechle immer tatkräftig zur Seite.

Als Schulsprecherin und Schulsprecher wurden dieses Jahr Pia Hillebrandt,Dominik Ivan und Lars Raguse benannt – sie wurden vom Schülerrat, also den SV-Mitgliedern und den Klassensprechern aus jeder Klasse gewählt.

Die Mitglieder der SV treffen sich regelmäßig, um wichtige und aktuelle Themen zu besprechen, Projekte zu organisieren und sich stets für die Interessen der SchülerInnen einzusetzen. Auch für interessante Ideen und Anregungen von euch haben wir immer ein offenes Ohr – also sprecht uns einfach persönlich an!

Neben Kleinigkeiten, die im Schulalltag anfallen und besprochen werden müssen, gibt es auch größere Aufgaben, die die SV zu erfüllen hat.

Wichtige Aufgaben der SV sind z.B.:

  • Die Organisation der Kreativtage (Zusammenstellung der Aktivitäten, Einteilung in die Projekte, Ablauf ...)

  • Die Organisation des Schulfestes (Leitung einiger Stände, Unterstützung der Lehrer)

  • Die Organisation des Nachhilfe-Projektes »Schüler helfen Schülern«

  • Die Mithilfe bei den Sextanernachmittagen (Präsentation der Schule für zukünftige Schüler und Eltern)

  • Die Organisation und Durchführung der alljährlichen Karnevalsfeier an Weiberfastnacht

  • Mithilfe bei Schulentwicklung und Schulgremien – und überall, wo Schülermeinungen und Schülerpositionen gefragt sind!

Eure SV