Am Burgau-Gymnasium entwickelten Lehrer ein digitales Lernprogramm im Fach Deutsch für den 6. Jahrgang. Darin beschäftigen sich Schüler und Schülerinnen selbstständig mit zentralen Inhalten des Faches. Das Lernprogramm integriert Leseförderung mit den Bereichen Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. Auch Kenntnisse über verschiedene Textgattungen werden vermittelt – ein besonderer Schwerpunkt bildete in diesem Schuljahr die Beschäftigung mit der Textsorte Lyrik.
Die Schüler und Schülerinnen des 6. Schuljahres waren eingeladen, dieses Lernprogramm freiwillig neben dem normalen Unterricht zu absolvieren. Jede Woche erschien fortlaufend ein Kapitel Lesetext mit Aufgaben zu den benannten Bereichen. Die Kapitel waren Neuerzählungen zu Texten der griechischen Göttermythen, des trojanischen Krieges, der Odyssee und der Geschichte von Aeneas bis zur Gründung Roms.
Zum Schuljahresende wurden nun die vier Schüler und Schülerinnen des Jahrgangs ausgezeichnet, die sich kontinuierlich Woche für Woche am intensivsten mit dem Programm auseinandergesetzt hatten: Georg Mark (6a), Noah Atchikiti (6b), Olivier Singelyn (6b) und Johanne Derichs (6c).
Bei der Übergabe einer Urkunde und eines kleinen Buchgutscheins durch den Schulleiter, Herrn Dr. Flatten, wurden die vier auch nach den Vorzügen des Programms befragt. Besonders schätzten sie die interaktiven Aufgaben, bei denen sofort nach der Antworteingabe die richtige Lösung angezeigt werden. So konnten die Schüler und Schülerinnen selbstbestimmt Aufgaben wiederholen oder im Programm fortfahren.
Damit bietet die Fachschaft Deutsch des Burgau-Gymnasiums den Schülern und Schülerinnen mittlerweile zwei solcher selbstständigen Lernprogramme zum Auffrischen und Vertiefen an. Für den 5. Jahrgang besteht seit 2021 ein solches Programm zu einer Neuerzählung der Nibelungensage.