Die Europäische Union besteht aus vielen Ländern, die sich nach 1945 dazu entschieden haben, sich dieser Koalition anzuschließen. Im Unterricht haben wir diesbezüglich die Geschichte, die Gründung und die aktuelle Situation genauer betrachtet. Darüber hinaus wurden Vorteile und Errungenschaften der Europäischen Union herausgearbeitet, aber auch Herausforderungen und Krisen, denen sich die EU gemeinsam stellen musste und heute noch muss, wurden thematisiert.

Zu den Vorteilen gehören beispielsweise das freie Reisen, die Sicherheit und die Aufrechterhaltung des Friedens. Auch wenn die EU für Toleranz, Akzeptanz, Gleichheit, Frieden und Freiheit steht, gibt es leider immer noch Diskriminierung, Gewalt, Hass, Mobbing oder Vorurteile. Nicht zuletzt steht aber vor allem auch die Kooperation und der Austausch im Fokus. In diesem Zusammenhang ist das Erasmus-Programm zu nennen, das vor allem Austausche im Hinblick auf Fremdsprachen, neue Kulturen und das allgemeine soziale Leben in anderen Ländern fördert.

Um das neu Gelernte nun auf aktuelle Geschehnisse in Europa und die damit einhergehende Politik anzuwenden, bekam der Kurs die Aufgabe, selbst ausgewählte Themen in kreativer Form zu präsentieren. Die meisten entschieden sich für einen Podcast. Zur Auswahl hatte Frau Glund den Schülerinnen und Schülern viele unterschiedliche EU bezogene Themen vorgeschlagen. 

Folgende Themen wurden von uns gewählt:

In der Unterrichtsstunde am 22.03.2022 wurden die jeweiligen Podcasts beziehungsweise Videos vorgestellt. Durch diese Form der Präsentation konnten die ausgewählten Themen sehr attraktiv umgesetzt und umfangreich innerhalb der Klasse aufgenommen und anschließend kontrovers diskutiert werden.

Im Allgemeinem wurde die kreative Projektarbeit als sehr fördernd bezeichnet und hat vor allem Spaß gemacht.

Charlotte Schönau (Q1 LK Französisch GLU)