Die Franzosen haben einen »Abkürzungsfimmel«, das hat uns Hanane vom Institut français Aachen erklärt und uns raten lassen, um was es in ihrem Atelier, das im Rahmen der deutsch-französischen Woche stattfand, gehen sollte.

Nach 28 Jahren verabschiedete die Burgau-Schulgemeinde vor den Weihnachtsferien die »Königin der Herzen«, die langjährige Schulsekretärin von Generationen von SchülerInnen, Margot Pelzer, in den Ruhestand.
Durch ein Spalier aller SchülerInnen in die Schule geleitet, gestalteten zunächst Schüler- und Elternschaft ein abwechslungsreiches und mehrfach zu Tränen rührendes Abschiedsprogramm.

Unsere Umwelt. Etwas Wunderschönes und daher Schützenswertes.

Wir müssen nur zehn Meter von der Schule weggehen und stehen im über 46ha großen Burgauer Wald.

Caroline Piel aus der Klasse 5b hat den Wettbewerb um die Burgau-Weihnachtskarte 2022 gewonnen, mit der unsere Schule die diesjährigen Weihnachtsgrüße versendet. Geehrt wurde sie durch das Christkind des Meroder Weihnachtsmarktes, das in diesen Tagen durch unsere Schülerin Johanna Kriescher dargestellt wird. Täglich begrüßt sie als Christkind vom Schlossfenster aus die BesucherInnen des romantischen Marktes und verbreitet besinnliche Stimmung. 

Der Gewinner des diesjährigen innerschulischen Lesewettbewerbes heißt Noah Atchikiti und kommt aus der 6b. Am Freitag, 02.12.22, setzte er sich gegen die Sieger aus den anderen 6.Klassen, Angelina Voth (6a) und Soner Aslan (6c), mit knappem Vorsprung durch. Er überzeugte die Jury, bestehend aus dem Schulleiter und vier Deutschkolleginnen und -kollegen, mit einem sehr klaren, ausdrucksstarken und flüssigen Vortrag.

Liebe Schulgemeinde!
Danke für Eure Spenden und tatkräftige Unterstützung zugunsten der Kleiderkammer!
Bis zum 14.12.22 können in der Kleiderkammer noch Kleidungsstücke den Besitzer wechseln.

An dieser Stelle können die ab Dezember 2022 verschickten Newsletter an die Eltern- und Schüler*innenschaft heruntergeladen werden. Der Download ist mit den bekannten Zugangsdaten geschützt.

 

 

Das Burgau-Gymnasium ist Bündelungsgymnasium in den Schuljahren 2023/2024 bis 2025/2026

Infolge der Umstellung von G8 auf G9 an den Gymnasien in NRW wird es einmalig in der 10. Klasse keine Einführungsphase geben. Zur Sicherstellung der Schullaufbahnen von Schüler*innen aus anderen Schulformen, die in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten möchten, und für Schüler*innen, welche die Einführungsphase wiederholen müssen, gibt es sog. Bündelungsgymnasien, die eine entsprechende Jahrgangsstufe einrichten.