Mit diesem Thema hat sich der Französisch Leistungskurs der Q1 des Burgau-Gymnasiums im Unterricht auseinandergesetzt. Hintergrund für die Bearbeitung stellte der 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags am 22. Januar 2023 dar: De Gaulle und Adenauer unterzeichnen einen Vertrag, der die Grundlage für die heutige deutsch-französische Freundschaft legt.
Die Bedeutsamkeit des Vertrags liegt darin, dass vor der Unterzeichnung eine Annäherung zwischen Deutschland und Frankreich undenkbar gewesen wäre…. Aber warum? Was genau ist passiert? Und wie haben sich Deutsche und Franzosen vor 1963 wahrgenommen?
Schnell wurde den Schüler*innen in der Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Geschichte klar, dass vor allem kriegerische Auseinandersetzungen wie die beiden Weltkriege dazu führen, dass das Bild vom Anderen von Angst und Bedrohung geprägt wird. Aber wie genau stellen sich Deutsche und Franzosen in der Zeit von 1870 und 1944 gegenseitig dar?
Diese Fragestellung nehmen sich die 15 Schüler*innen des Leistungskurses zur Grundlage für ihre Recherche von Dokumenten, die die Wahrnehmung des Anderen in dieser Zeit ausdrücken. Das Ergebnis? Schauen Sie selbst [klick!]…