Die 9b rekonstruiert die europäische Wahrnehmung der frühneuzeitlichen Entdecker auf dem amerikanischen Kontinent
Wir, die Klasse 9b, haben uns in den letzten Geschichtsstunden mit einem Dokument aus dem 16. Jahrhundert namens « La rencontre avec des indigènes appelés patagons » (Die Begegnung mit den Ureinwohnern, namens Patagonier) beschäftigt. In dieser Quelle wurde beschrieben, wie die europäischen Eroberer und ein indigenes Volk, namens Patagonier sich bei der Ankunft der Europäer gegenseitig gesehen haben.
Auf Basis von diesem Dokument haben wir Zeichnungen von einem Patagonier angefertigt, so wie er aus der Sicht der Europäer beschrieben wurde.
Ein paar Beispiele wollen wir der Öffentlichkeit nicht vorenthalten – so sind im Folgenden einige Kostproben sowie die Quelle (ein Auszug aus dem Schiffstagebuch des italienischen Entdeckungsreisenden und Schriftstellers Antonio Pigafetta aus dem 16. Jahrhundert, Begleiter des portugiesischen Seefahrers Ferdinand Magellan) zu finden. Ob die Patagonier wirklich so ausgesehen haben, wie es die Europäer beschreiben, sollte man hinterfragen…
Alisa Pllashniku und Franziska Polaczek
-
Die Quelle, mit der wir im Unterricht gearbeitet haben:
-
Un jour, sans que personne y pensât, nous vîmes un géant qui était sur le bord de la mer tout nu, et il dansait et chantait, et en chantant il mettait du sable et de la poussière sur la tête. Notre capitaine envoya vers lui un de ses hommes auquel il donna charge de chanter et sauter comme l’autre pour le rassurer et lui montrer amitié [...] Quand il fut devant nous, il commença à s’étonner et à avoir peur, et il levait un doigt vers le haut, croyant que nous venions du ciel. Il était si grand que le plus grand de nous ne lui venait qu’à la ceinture. Il était vraiment bien bâti. Il avait un grand visage peint de rouge alentour et ses yeux aussi étaient cerclés de jaune, aux joues il avait deux cœurs peints. Il n’avait guère de cheveux à la tête et ils étaient peints de blanc.
Antonio Pigafetta, Journal de bord, XVIe siècle.