Das Burgau-Gymnasium richtet in diesem Schuljahr erstmalig mit Unterstützung von ANTalive den Projektkurs »Ausgekohlt und aufgebaut – wir gestalten das rheinische Revier« in der Jahrgangsstufe Q1 aus. Dieser Projektkurs wird als zweistündiger Kurs unterrichtet und stellt ein einzigartiges, fächerverbindendes Angebot zwischen den Schulfächern Erdkunde und Biologie und dem Nicht-Schulfach Architektur dar.

Zehn Schülerinnen und Schüler des Burgau-Gymnasiums arbeiten hier selbstständig und kooperativ nicht nur untereinander, sondern auch mit unserem Expertenteam: Benjamin Casper – Zukunftsagentur Rheinisches Revier, Nicole Maurer – Revierknoten Raum (RWTH), Andreas Klozoris – Dazwischen Projekt (RWTH), Thilo Loose & Karim Knobloch – beide HiWi am Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen, sowie Josef Bogatzki – Minecraft Experte.

Unser Projektkurs »Ausgekohlt und aufgebaut – wir gestalten das Rheinische Revier« hat sich zur Aufgabe gemacht, den Standort Merken mit seiner Lage am Tagebaurand, einer großen freien Fläche und der Nähe zum See neu zu gestalten.

Vier Phasen beinhaltet das Projekt: angefangen von der Regionalplanung, über die Analyse des Ortes Merken sowie die Konzepterarbeitung mit einem neuen Leitbild für den Ort bis hin zur 3D Modellierung mit Minecraft der Schülerinnen und Schüler-Ideen.

Als Nächstes steht die Konzepterarbeitung bevor, dazu werden die Schülerinnen und Schüler Logos, Piktogramme, Slogans etc. für ihr »neues« Merken entwerfen.

Wir dürfen gespannt sein, wie es den Schülerinnen und Schülern gelingt, einen neuen Blick auf alte Werke für eine bessere Zukunft zu bekommen.

Anja Septinus (Projektkursleiterin, zusammen mit Frau Britta Schnee)