»Wer nach dem Abitur ein Hochschulstudium beginnt, hat die Auswahl unter 18.467 Studiengängen«, brachte der Schirmherr der Veranstaltung, Thomas Rachel, in seinem einleitenden Vortrag die für die Schüler äußerst unübersichtliche Entscheidungssituation auf den Punkt. In seinem einleitenden Vortrag gab der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung einen strukturierenden Überblick über die vielen möglichen Qualifizierungswege zum späteren Beruf.
»Hausherr« Dr. Arno Schneider mit dem »StuBo«-Koordinator Thorsten Hennecke und die Organisatoren Dr. Bertram Barden und Wilhelm Josef Müller vom Dürener Rotary Club freuten sich, dass sie wieder weit mehr als 200 Interessierte von den Dürener Gymnasien in der Aula des Burgau-Gymnasiums begrüßen konnten.
Die Referenten aus den unterschiedlichen Berufsgruppen standen anschließend in den Klassenräumen für Informationen über ihre Fachgebiete Banken/Sparkassen, Bergbau, Chemie, EDV, Freiberufler, Immobilienmakler, Jura, Lehrer, Maschinenbau, Medizin, Physik und Polizei zur Verfügung. Nach einer Stunde wechselten die Schülerinnen und Schüler die Räume, sodass jeder sich über zwei verschiedene Berufsfelder informieren konnte.
Am meisten nachgefragt war – wie vor zwei Jahren – die Information über das Thema »Universität und Studium aus Sicht von Studenten«, das von den Studierenden der Universität zu Köln, Johannes Dohr, Miriam Kuschel, Carolin Barden und Markus Barden, angeboten wurde.
Die Resonanz auf die Veranstaltung war insgesamt sehr positiv, sodass der Rotary Club Düren in zwei Jahren einen solchen Berufsinformationstag wieder veranstalten möchte. Im kommenden Jahr sollen die Schülerinnen und Schüler wieder in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich zu einer Informationsveranstaltung über naturwissenschaftliche Berufe nach Jülich eingeladen werden.